By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
Growzelt:
Ich startete mein Projekt in einem kleinen Growzelt (60x60x120cm). Als Lichtquelle wird die Lampe Spider Farmer SF1000D 100W Full Spectrum LED Grow Light verwendet. Die Leistung entspricht in etwa mit einer klassischen 250-W-HPS-Lampe. Für das das Abluftsystem habe ich das Spider Farmer Aktivkohlefilter Abluft Lüftungsset mit Drehzahlregler Kohlefilter 27W Grow Lüfterset 100mm/4 inch 205 CFM installiert. Für die Umluft nutze ich den Pro Breeze Mini Ventilator. Außerdem verwende ich zur Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsüberwachung ein smarter Thermo- und Hygrometer.
Erde und Dünger:
Zur Aufzucht habe ich auf die herkömmliche Sana Qualitäts-Blumenerde von Compo zurückgegriffen. Die Erde ist lt. Hersteller für die Ersten 5-8 Wochen vorgedüngt. Die oberste Erdschicht, in der die Samen eingelegt worden sind, wurde mit COMPO BIO Anzucht- und Kräutererde (torffrei) versehen um zu vermeiden, dass die Pflanzen nach dem Keimen an einem Nährstoffüberschuss kollabieren. Soweit bedarf besteht, werde ich auf herkömmlichen mineralischen Pflanzendünger zurückgreifen. Welcher ich genau verwenden werden, weiß ich noch nicht.
Topfgröße:
Ich betreib den Grow in 4-Liter Töpfen, weil ich nicht abschätzen kann, wie groß die Pflanzen tatsächlich werden. Ich denke aber, dass die Topfgröße durchaus ausreichend ist.
Zur Keimung:
Die Samen wurden am 06.04.2024 in feuchte Erde in einen 4-Liter Topf eingelegt und etwa 1.5 bis 2cm tief in die Erde gelegt. Das Licht der Growbox war dabei immer eingeschaltet, um eine optimale Temperatur zu gewährleisten. Die Lampe hing ca. 50cm über der Erde. Die Temperatur betrug etwa bei eingeschaltetem Licht 25°C. Die Luftfeuchtigkeit betrug etwa 65%. Am 09.04.2024 sind dann alle Pflanzen gekeimt. Der Vorgang dauerte etwa 80 Stunden.
Woche 1: 09.04.2024 - 15.04.2024:
Die Pflanzen strecken ihren Kopf aus der Erde. Die Lampe habe ich bewusst etwas tiefer gehangen, dass die Pflanzen nicht anfangen zu spargeln. Die Pflanzen sehen gesund aus und scheinen Tag für Tag kleine Wuchsfortschritte zu machen. Den Ventilator habe ich so eingestellt, dass er alle 2 Stunden für 15 Minuten auf die Pflanzen bläst. Hierdurch werden die Fasern der Stängel leicht verletzt. Durch den anschließenden Selbstheilungsprozess wird der Stängel dann kompakter und stärker- so jedenfalls die angelesene Theorie, klingt aber schlüssig.
*** Kleines Update zum 13.04.2024 und 14.04.2024: ***
Ich habe kleinere Änderungen vorgenommen.
Nachdem jetzt jede Pflanze ein neues Blattpaar gebildet hat, habe ich die Beleuchtungszeit von 24/0 auf 20/4 umgestellt. Weil mein Growzelt in einem isolierten trockenen Kellerraum ohne Heizkörper steht, habe ich auch die aktiven Abluftzeiten während der "Nachtzeit" geändert. Die Umgebungstemperatur außerhalb des Zeltes ist immer bei 15-16°C. Wenn die Abluft an ist ("AKF"), entsteht ein Unterdruck, so dass die kühlere Umgebungsluft in das Zelt einströmt. Weil aber während der "Nachtzeit" die Lampe aus ist, fällt auch die damit verbundene Wärmequelle weg, die die kühlere Luft rasch erwärmt. Dies hatte zur Folge, dass die Temperatur im Zelt während der Nachtzeit von 26°C auf 14.9°C abgefallen ist. Daher wird nunmehr während der Nachtzeit lediglich zur Halbzeit, d.h. nach 2 Stunden Dunkelheit für 15 Minuten die Abluft automatisiert angeschaltet. Davon erhoffe ich mir, dass die warme Luft etwas länger steht und die Temperatur nicht so rapide absinkt. Der heutige Nachttestlauf war auch vielversprechend, weil die Temperatur nur bis 18.5°C (min) gefallen ist (Anmerkung: Ich habe die Lampen von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr aus, weil es in der Mittagszeit nicht ganz so kühl im Keller ist).
Bei den Autoflowern mag das so händelbar sein. Ich stelle mir die Frage, wie ich dieses Problem bei photoristischen Pflanzen lösen kann. Dort herrscht in der Blüte bekanntlich 12 Stunden Dunkelheit. Den AKF für 6 Stunden auszuschalten, dürfte keine Gute Idee sein.
*** 15.05.2024 : Letzter Tag der ersten Woche ***
In der ersten Wachstumswoche haben die Pflanzen eine Höhe von 5.5cm erreicht. Die Spannweite der ersten beiden Blätter beträgt ca. 10cm.
Gegossen wird noch nicht. Stattdessen wird die Erde innerhalb eines Radius vom ca. 5-8cm täglich feucht besprüht.
Woche 2: 16.04.2024 - 22.04.2024:
16.04.2024: Heute startet die zweite Woche. Die Pflanzen haben wieder einen erkennbaren Wachstumsschub gehabt und sehen vital und gesund aus. Ich habe heute erstmals die ganzen Töpfe komplett befeuchtet. Ich habe jeden Topf mit ca. 0.5L Wasser ganzflächig bewässert. Die Erde ist feucht, aber nicht nass. Mehr gibt es bis hierin zum Wachstum derzeit nicht zu sagen.
Ich habe mir heute noch ein SCROG-Netz bestellt. Ich beabsichtige, die Planzen einem LST zu unterziehen und die Triebe in das SCROG-Netz einzufädeln.
18.04.2024: Die Pflanzen haben wieder einen ordentlichen Schuss gemacht und bekommen langsam kleine Seitentriebe. Auch meine ich, dass ein minimaler Geruch wahrnehmbar ist. Gegossen habe ich heute nicht. Ich habe lediglich die Oberfläche um die Hauptstängel herum etwas mit Wasser besprüht. Allerdings ist die Erde aber auch noch etwas feucht, so dass die kleine Wurzeln nicht auf dem trockenen Sitzen.
21.04.2024: Langsam aber sicher nähern sich die Pflanzen der 3. Woche. Man sieht sie wachsen und buschiger werden. Bisher gab es keine nennenswerten Probleme. Ich bin zufrieden.
22.04.2024: Der letzte Tag der 2. Vegitationswoche geht vorüber. Die Pflanzen sehen gut aus und gedeihen. Heute gabe es für jede Planze ca. 0.4-0.5l Wasser. Morgen startet dann die 3. Woche. Bald dürfte auch die Vorblüte einsetzen.
Woche 3: 23.04.2024 - 29.04.2024
23.04.2024: Heute beginnt die 3. Wachstumswoche. Die 3. Pflanze scheint eine Blatt-Mutationen aufzuweisen, weil das Blatt vierblättrig ist. Ich behalte die Pflanze im Auge. Ich hoffe dass sie nicht zwittert. Die Pflanzen haben heute 2 Liter Wasser bekommen (ca. 0.6L pro Pflanze). Die Holz-Täfelchen habe ich auch entfernt, weil Schimmelgefahr besteht. Die Tafeln sind aus Holz und steckten in der feuchten Erde.
25.04.2024: Die Pflanzen werden immer buschiger und wachsen fröhlich vor sich hin. Ich musste heute erstmal den Ablüfter eine halbe Stufe höher drehen, weil im Grow-Room ein leicht grasiger Gerucht vorherrschte als ich die Tür öffnete. Ob ich die Pflanzen noch in einen größeren Topf sitze, weiß ich noch nicht. Ich habe alle 3 Pflanzen in 4-Liter-Töpfen geparkt. Vermutlich bleiben sie auch dort, weil die Vorblüte bald losgehen sollte in die Pflanzen dann loslegen sich zu entfalten. Stress wäre dann wohl kontraproduktiv.
26.04.2024: Die Pflanzen haben heut wieder eine Ladung Wasser bekommen. Die Pflanze #1 hat heute ihr Geschlecht gezeigt und befindet sich jetzt in der Vorblüte. Ich denke, dass die anderen zwei Pflanzen in wenigen Tagen auch soweit sein sollten. Außerdem habe ich die Kotyledonen (Keimblätter) entfernt.
29.04.2024: Heute ist der letzte Tag der 3. Wachsttumswoche. Die Pflanzen haben heute 2 Liter Wasser bekommen. Jede Pflanze bekam etwa 0.6 L. Die Pflanze #1 zeigte vermutlich Zwitteranzeichen. Ich gehe davon aus, dass auf dem Bild "Tag 21 - Pflanze #1 - Zwitter" kleine Pollensäcke zu sehen sind. Ich habe die Teile heute vorsichtshalber entfernt. Die Pflanze steht jetzt unter gründlicher Beobachtung.
Woche 4: 30.04.2024 - 06.05.2024
30.04.2024: Heute beginnt die 4. und letzte Wachstumswoche. Die Pflanzen gehen langsam aber sicher in die Blüte. Weil es sehr buschig wird und die Seitentriebe durch große Blätter verdeckt werden, wäre vielleicht eine erste Entlaubung sinnvoll?
01.05.2024: Die Pflanzen bekamen heute wieder Wasser und wurden entlaubt. Es haben sich mehrere Seitentriebe gebildet, die verdeckt waren. An den Trieben waren auch typische "Härchen" zu sehen, weil die Blüte langsam einsetzt. Ich habe kurzerhand ein Skalpell gezügt und die übergroßen buschigen Blätter entfernt, so dass die Seitentriebe möglichst freiliegen und Licht abgekommen. Außerdem habe ich die Triebe mit Metallhaken heruntergebunden. Ich hoffe die Planzen werden hierdurch nicht zu sehr gestresst.
02.05.2024: Beim LST wurde leider die Pflanze #2 verletzt. Der Stil ist leicht gebrochen.
03.05.2024: Heute musste wieder gegossen werden. Die Pflanzen haben die Blätter hängen lassen. Ich habe sie nochmals alle entlaubt.
04.05.2024: Die Pflanze #1 hat die Blätter hängen lassen. Ich habe sie dann gebadet, spricht in einer Eimer mit Wasser gestellt. Wenige Stunden später ging die Pflanze richtig auf. Ich denke, dass das gegossene Wasser nicht an die unteren Wurzelspitzen kam.
05.05.2024: Die Pflanzen haben die Entlaubung gut vertragen und gehen in die Blüte.
06.05.2024: Letzter "offizieller Vegetationstag". Morgen startet die 5. Woche und zugleich auch die Blütephase. Die Pflanzen scheinen alle Penetrationen, sprich Entlaubung, versehentlicher Stengelbruch, LST gut überstanden zu haben.
Zwischenfazit: Die Quick-One scheint tatsächlich sehr widerstandsfähig zu sein. Sie verzeiht auch typische Anfängerfehler :-)
Ich freue mich auf die heiße Phase!
07.05.2024 - 13.05.2024 (1. Blütewoche)
07.05.2024: Heute beginnt die erste Blütewoche. Ich habe noch 3 große Blätter entfernt, weil durch diese blühende Seitentriebe verdeckt wurden.
13.05.2024: Es gibt nichts Neues zu berichten. Die Pflanzen blühen vor sich hin. Heute wurden sie wieder gewässter. Die dritte Planze wurde beschnitten, wil die Blätter viele darunterliegende Blüten verdeckten. Weil die Blätter zunehmend gelber werden, denke ich langsam aber sicher darüber nach zu düngen.
Blütewoche 2 (14.05.2024 - 20.05.2024)
Die 2. Blütewoche hat begonnen. Die Blätter der Pflanzen werden immer heller und gelblicher. Möglicherweise sollte ich alsbald ein Dünger einsetzen.
19.05.2024: Ich habe die Pflanzen heute baden müssen, weil die Erde trocken wurde. Leider habe ich vergessen, von Tag 38 ein Bild zu machen.
Blütewoche 3 (21.05.2024 - 27.05.2024)
Die 3. Blütewoche hat begonnen. Die Blätter der Pflanzen zeigen vermutlich Mangelerscheinungen. Ich habe heute erstmal mit dem "Compo Grow Blüte Dünger" gedüngt. Ich hoffe, dass die Pflanzen so wieder an Nährstoffe kommen.
23.05.2024: Ich heute wieder 1 Liter Wasser gegossen mit Dünger.
Blütewoche 4 (28.05.2024 - 03.06.2024)
Heute beginnt die 4. Blütewoche. Ich bin zufrieden. Der Dünger hat dazu beigetragen, dass die Pflanzen wieder Vitaler wirken.
30.05.2024:
Es gibt nicht sonderlich viel zu berichten. Ich dünge alle 3 Tage. Die Trichome werden langsam milchig. Ich denke in ca. 2 Wochen sollte die Pflanze entereif sein. 😎!
02.06.2024: Ich habe heute nochmals eine kleinere Entlaubung durchgeführt.
Blütewoche 5 (04.06.2024 - 10.06.2024)
Heute beginnt die Blütewoche 5. Die Buds werden immer kompakter und größer. Das Düngen werde ich jetzt ausschleichen um in 8-10 Tagen hoffentlich die Ernte einzuleiten.
05.06.2024: Die Pflanzen bekamen heute 2 Liter ungedüngtes lauwarmes Wasser. Das Düngen ist eingestellt. Die Buds werden dicker.
Blütewoche 6 (11.06.2024 - 17.06.2024)
Heute beginnt die 6. und vorussichtlich letzte Blütewoche. Ich beabsichtigte nach dem 17.06.2024 zu ernten. Die Pflanzen sind derzeit sehr durstig. Ich gieße alle 2 Tage genau zwei Liter.
Ansonsten läuft es ganz gut. Es gibt nichts Besonderes zu berichten. Die Buds werden immer dicker und klebriger. Der Geruch nimmt auch zu. 👍
17.06.2024: Heute ist der letzte Tag, an dem die Pflanzen leben. Ich werden morgen (18.06.2024) ernten. Die Trichome sind milchig und wechseln die Farbe vereinzelt zu Bernstein. Der Erntezeitpunkt stimmt auch mit den Angaben des Hersteller (9-10) Wochen überein.
18.06.2024: Vorzeitiges
Heute habe ich die Pflanzen geköpft und etwas manikürt. Eine klebrige Angelegenheit.
Zum Trocknen habe ich die Pflanzen in das Growzelt gehangen. Der Ventilator läuft, der AKF auch. Allerdings habe ich im Zelt eine RLF von 75%. Die Temperatur beträgt magere 17°C. Heute werde ich Luftentfeuchtersäcke kaufen und im Zelt ausbreiten. Wäre ärgerlich, wenn sich Schimmmel ausbreitet.