By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
Am ersten Tag wurden die Stofftöpfe vorbereitet.
Hierfür habe ich für die ersten 2-3 cm eine Mischung aus Bimsstein und Perlite gewählt.
Die Töpfe fassen ein Volumen von ca. 30 liter.
Anschließend habe ich die Topf bis kurz vor den Rand mit Erde und ca..20 Prozent perlite gefüllt. Etwas flower saver hinzugefügt und umgerührt.
Nun fügte ich ca 2.5 Liter einer sehr schwachen biologischen Nährlösung hinzu, um das mikrobielle Leben im Boden zu aktivieren. Anschließend haben ich sich die zu nasse Erde für ca. 3 Stunden sacken lassen und erneut verrührt, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit, aber keine Nässe herzustellen. Nun drückte ich 2 Tabletten Healthy start, analog zu Biotabs, in das untere Drittel der Erde.
Für die Keimung machte ich ein etwas größeres Loch und fügte Colonize AG ( Trichoderma) hinzu, verrührte die Stelle und setzte anschließend das Samenkorn in ein kleines Loch, welches sich in der beimpften Zone befand.
Woche 1 Zusammenfassung: Es sind 3 von 3 Samen gekeimt. Der Nachzügler kam leider erst an Tag 6. Immerhin besser als garnicht, ich hatte ihn ehrlich gesagt schon aufgegeben :)
Die Pflanzen werden gerade zusammen mit meinen Tomaten, Paprika , Gurken und einer 🍈 bei insgesamt 160 W vorgezogen.
Theoretisch würden weniger Watt reichen, aber dann bekomme ich die Fläche leider aufgrund der großen Töpfe nicht ausreichend ausgeleuchtet. Weiterhin muss ich etwas mit der Temperatur spielen, weil einen großteil der Zeit 27-28 Grad geherrscht haben, was ich als oberes Limit ansehe. Eine Auto Melonade-Runtz, welcher nicht weiter im Report erwähnt werden wird, erlitt einen kleinen Hitzeschaden, wird sich aber vorraussichtlich gut erholen.
Das Wachstum ist bisher Stabil. Ich plane das aussetzen der Pflanzen zu Ende Mai, bzw Anfang Juni . Dann ist der Outdoor Titel auch gerechtfertigt.
Ich freue mic schon auf die nächste Woche, dann wird Veg. Woche 1 gestartet.
Bisher entwickeln sich alle Pflanzen prächtig. Ich habe die
Gießmenge auf 0,1 Liter pro Tag angegeben. Tatsächlich bekamen sie einmalig 1,5 Liter nicht PH angepasstes Wasser. Durch die große topfgröße ist noch genügend Feuchtigkeit vorhanden. Weiterhin sollen die kleinen erstmal die Erde erkunden und werden dabei vom mikrobiellen Leben unterstützt.
Es gab bisher keinen Dünger. Die Blattfarbe ist prächtig dunkelgrün. Ich sehe erstmal keine Notwendigkeit über Dünger nachzudenken, vor allem weil das Substrat gut angereichert wurde.
Woche 2 1/2
Es tut sich langsam was. Man kann den Pflanzen tägkich beim Wachsen zusehen . Ich habe ein Bild vom komplettpaket hinzugefügt. Zur nächsten Woche wird ein Tomatenhaus gebaut, dort sollen dann die Tomaten noch für 1 Woche einziehen, die 3 CBD Blackberry Kusch bekommen noch 1 Woche Indoor zum wachsen.
Mir ist aufgefallen, dass 2 Pflanzen am Neuaustrieb leichte Adlerkrallen bekommen haben. Vielleicht habe ich einen Schuss zu viel gegossen , vielleicht liegt es aber auch an zu viel Licht . 1 Paprikapflanze scheint etwas Sonnenstich zu haben ,ich habe das Licht ein stück höher gehängt und den Ventilator an eine andere Position gehängt. Ich hoffe das Problem löst sich zu Ende Woche 3 . Zum Ende diese Woche ( heute ist Mittwoch ) kommen noch Fotos hinzu.
Ende Woche 2: Das Wachstum gefällt mir bisher sehr gut.
Sie bekamen doch noch eine kleine Portion Veg. Dünger, welcher wohl für 2 der 3 etwas zu viel war ( leichte Adlerkrallen).
Nichtsdestotrotz werden sie den Stickstoff gut gebrauchen können. Ich sehe keinen weiteren Handlungsbedarf. Sie werden weiterhin mit normalem Wasser gegossen und dürfen hoffentlich bald ausziehen.
Diese Woche soll es regnen und das Tomatenhaus ist noch nicht ganz fertig. Natührlich wird dann dementsprechend Bilder davon geben :)
Woche 3 / 4 ( mit Sämlingswoche)
Es hat sich einiges getan. Das Wachstum hat sich mehr als verdoppelt, von 23 cm auf knapp über 50 cm.
Die Pflanzen sind unterschiedlich gut mit dem Düngen zurechtgekommen, aber den werden sie auch jetzt noch brauchen. Ich finde es beeindrucken, sie schnell sie wachsen. Trotzdem hätten sie noch etwas warten können , bis sie sich auf die Blüten umstellen.
Sehr schön finde ich die Ausbildung von purple calyx in einem solchen frühen Stadium, das kenne ich eigentlich nur von späteren Blütewochen bei kälteren Temperaturen.
Ich bin schon gespannt, wie die Buds am Ende aussehen und wie der Ertrag wird :)
Ich habe nun die schwache Pflanze rausgesetzt,weil die anderen beiden Genug Ertrag abwerfen werden. Ich will einfach nur sehen, wie sie sich jetzt bei suboptimalem
Wetter verhält.
Das Blütenwachstum schreitet gut voran.
Ich habe sehr lange keine Automatic mehr angebaut und bin gut beeindruckt vom Wachstum . Die Purple-Phäno ist schon leicht klebrig und hat einen fast stechend süß-sauren Orangegeruch. Ich kann es kaum abwarten.
Die Outdoor Pflanze entwickelt sich soweit weiter, allerdings sehr langsam . Die kalten Temperaturen sind nunmal nicht sehr förderlich... Es versuchen durchschnittliche 17-18 Grad am Tag, allerdings auch sehr bewölkt . Die Nachttemperaturen bewegen sich bei knapp über 10 Grad . Im Vergleich dazu sehen die Indoor Damen, welche auch raus sollen , wesentlich besser aus . Sie nehmen gut die Nährstoffe auf. Ich habe heute das erste Mal wieder leicht gedüngt. Auf ein paar Bildern sind starke Mangelerscheinungen im unteren Blattbereich der Sonnensegel zu erkennen. Die Pflanzen benötigen alle 2-3 Tage ca 3 Liter Wasser , sind also sehr durstig . Neuaustriebe konnte ich keine feststellen. Daher befinden sie sich auch nicht mehr im Stretch und konzentrieren sich auf die allgemeine Blüte. Diese werden auch von Tag zu Tag immer praller, was sie auch mit einem gesteigerten Geruch mitteilen.
Trotzdem will ich die Pflanzen nicht mit zu viel Dünger reizen, deshalb bekamen sie heute nur 1 Viertel Kappe Bio Bloom von compo grow.
Es sind nun alle Mädels ausgezogen . Das Wetter soll weiterhin nicht sehr gut werden, aber weil die Pflanzen raus sollten und es jetzt schon Anfang Juni ist, habe ich beschlossen die Schonfrist zu beenden . Es wird sich definitiv negativ auf den Ertrag auswirken, aber ich möchte Indoor nicht weiter Ressourcen aufbringen .
Der schwierigste Teil ist geschafft , der Stretch beendet und die Pflanzen konzentrieren sich auf die Ausbreitung der Blüten.
Ich bin gespannt wie es weitergeht.
Das Wetter ist wie zu erwarten nicht wirklich gut. Die Pflanzen sind dennoch weiterhin am reifen. Die purple werden wohl noch 2 Wochen brauchen. Es sind schon einige trichome milchig , obwohl sie noch etwas Zeit benötigen laut breeder Angabe. Es sind aber auch einige klare mit dabei , und bernsteinfarben konnte ich noch keine erkennen. Der Zeitplan scheint also zu klappen.
Das Wetter wird langsam besser. We iger Regen als sonst und wärmere Temperaturen.
Die kompakte pflanze wurde etwas entlaubt, um das Risiko für Feuchtigkeitsnester zwischen den Buds und Blättern zu reduzieren.
Der rechten purple gebe ich noch etwas 2 bis maximal 3 Wochen bis zur Reife 👌
Für die Pflanzen war es eine sehr anstrengende Woche .
Wir hatten extreme Temperaturen von über 30 Grad . An windstillen Momenten war lag die lokale Temperatur bei ca 38 Grad, wodurch die leider schönste Pflanze einen extremen Hitzeschlag erlitt. Die Buds, welche der direkten Sonne Entgegenlagen, erlitten einen Hitzeschaden, welcher aussieht, als sei es Blutenfäule. Einige Blätter direkt an den Buds sind komplett abgetrocknet. Die schattenseite der Buds sieht allerdings komplett gesund aus.
Ich schätze das die Pflanzen spätestens nächste Woche geerntet werden können. Seit dem einpflanzen sind ca 10 Wochen vergangen, was auch der breeder Angabe entspricht. Diese beträgt zwischen 10 bis 12 Wochen .
Das Pflanzenleben neigt sich dem Ende zu. So wie die trichome aussehen, dürften sie in der kommenden Woche bereit für die Ernte sein.
Ich habe einige vertrocknete Stellen abgeschnitten.
Das es so kommt ,ist mir noch nie passiert. Sehr schade, aber der Ertrag wird trotzdem ausreichend sein.