By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
EINLEITUNG
Mein Ziel ist es, eine Autoflower-Pflanze im Haus mit einer Low-Budget-Lösung ohne Zuchtzelt anzubauen. Es geht hier nicht um Perfektion, sondern darum das Anbauen kennenzulernen und dennoch gute Erträge zu erzielen :)
AUSRÜSTUNG
- 8,5L-Topf mit Untersetzer
- Selbstgemischtes Substrat (5 Teile „Compo Sana Qualitätsblumenerde“, 1 Teil Kokosfasern, 1 Teil Perlit)
- ViparSpectra P600, die an einem billigen Kleiderlüfter aufgehängt ist
Gelbtafeln wurden vorsorglich mit in den Topf gesteckt (Trauermücken sind ja bei Baumarkterde ein häufiges Problem).
Außerdem habe ich Gartendraht für späteres LST im Baumarkt mitgenommen sowie „Compo Grünpflanzen- und Palmendünger“ und „Compo Blühpflanzendünger“.
AUSSAAT
Direkt in Erde, spitzes Samenende nach oben, hauchdünne Erdschicht drüber, mit Sprühflasche angefeuchtet. Durchgeschnittene Plastikflasche als improvisiertes Anzuchtgewächshaus draufgesetzt. Temperatur knapp unter 25°C.
An Tag 2 hat der Sämling aus dem Boden geguckt. Ich war mir unsicher, ob das die Wurzel oder der Stengel ist, deshalb hab ich zum Schutz vor dem Licht sicherheitshalber nochmal ein paar Erdkrümel draufgelegt. An Tag 3 hat sich der Spross begonnen aufzurichten.
Temperatur immer so um die 23°, Luftfeuchigkeit eher niedrig mit 40%. Gegossen bisher gar nicht, nur zwischendurch ein bisschen drumherum die Erde mit einer Sprühflasche feucht gemacht. Die Lampe war auf 40cm Höhe und 50% gedimmt.
Am Ende von Woche eins habe ich die App "Photone" entdeckt, mit der man Lichtintensitäten einigermaßen genau mit dem Handy messen kann. Damit habe ich rausgefunden, dass ich die Lampe auf 32 cm absenken kann, um bei einem täglichen Betrieb von 12 Stunden auf 50% eine Lichtaufnahme (DLI) von 16 mol/m^2 zu erhalten. So werde ich es in Woche zwei beibehalten.
Einziges Problem ist die leichte Temperaturerhöhung auf ~26°. Aber ich glaube das geht auch noch. Alternativ Lampe höher und hochstellen, aber ich will die Stromkosten minimal halten. Bei 12 h täglich, 50 W und einem Strompreis von 35 ct/kWh ergibt das rund 6 € monatlich. Das ist vertretbar.
Das Wetter war etwas kühler und nasser, aber immer über 20°. Zum Ende der Woche habe ich das reguläre Gießen aus der Kanne begonnen (0,4 l auf einmal).
Die Pflanze aktuell schnell neue Blätter. In den Blattachseln kommen außerdem neue Seitentriebe(?) zum Vorschein. Wenn man an den Blättern reibt, riechen sie leicht süßlich und scharf-würzig.
Am Beginn von Woche drei habe ich mit Training begonnen. Zuerst wollte ich den Spross herunterbinden, was mir dann aber nicht gefiel und rückgängig gemacht wurde. Stattdessen habe ich Topping angewandt. Die Pflanze scheint es zwar einigermaßen wegzustecken und bildet schön neue Triebe, aber es war auf jeden Fall eine Menge Stress. Ab sofort werde ich nur noch mit vorsichtigem LST arbeiten sobald die neuen Triebe groß genug sind.
Außerdem habe ich angefangen mit Grünpflanzendünger zu gießen.
Sehr schnelles Wachstum, begleitet von moderatem LST.
Da die Erde noch sehr feucht ist, habe ich die ganze Woche nur einmal 300 ml mit Dünger gegossen.
Starkes Wachstum. Viele weiße Häärchen, aber noch keine Blüten. Alle paar Tage ein wenig Entlaubung.
Die Spitzen vieler neuerer Blätter sind gelb, war also etwas zu viel Dünger.
Beim Entlauben ist mir aufgefallen, dass einige Blätter Missbildungen aufweisen, z.B. vier Blättchen oder merkwürdig verzerrte Blätter. Liegt bestimmt auch teilweise an wechselnden Lichtverhältnissen, die die Pflanze "verwirren".
Die Narben sind mehr geworden, aber noch keine Blüten in Sicht. Es würde mich aber stark wundern wenn es nicht in ein paar Tagen so weit wäre. Mittlerweile füllt sie den ganzen Raum mit einem leichten würzigen Duft.
Ich habe alle paar Tage entlaubt und "Lollipopping Light" betrieben.
Aufgrund eines Trauermückenbefalls musste ich mit Neemöl gießen. Hat aber gut gepasst, weil die Pflanze zur Zeit eh viel trinkt.
Nochmal ein kräftiger Stretch, endlich Blüten, weiterhin leichtes Entlauben.
Soweit so gut, allerdings kommen ständig die elendigen Trauermücken zurück. Das Gießen mit Neemöl dämmt sie leider nur kurzzeitig ein.
Hitzestress aufgrund des heißen Wetters, Blattspitzen krallen sich hoch. Beim sporadischen Entlauben fällt mir auf, dass manche untere Fächerblätter gelb werden und vertrocknen. Als Gegenmaßnahme füge ich ab sofort Biobizz Calmag zum Gießwasser hinzu und dünge etwas stärker. Allerdings gehe ich davon aus, dass die untersten Blätter nicht von Stickstoffmangel betroffen sind (alle anderen Blätter sind dunkelgrün), sondern einfach abgeschmissen werden, weil sie ohnehin im Schatten sind.
Die Blüten werden allmählich dicker und riechen etwas kräftiger.
Die Blüten werden dichter und größer. Zum Ende der Woche sind die Narben knapp zur Hälfte orange geworden, die Harzdrüsen allerdings nur vereinzelt trüb.
Das Vergilben der Blätter ist stetig, ich konnte 5-10 vertrocknete im unteren Bereich abpflücken.
Die Blüten werden dicker, aber da geht noch mehr. Etwa die Hälfe der Härchen sind orange, die Trichome sind fast alle klar. Laut Züchter dauert die Blütezeit noch etwa zwei Wochen.
Die Ernte ist geschafft: Nach dem Nasstrimmen bleiben 309 g auf der Waage. Trocken werden es 50-60 g sein.
Projekt „Erster Anbau“ erfolgreich abgeschlossen.
Hi. Zum Thema Trauermücken: Nematoden wirken, aber man muss evtl. mehrmals behandeln. Leider haben die Nematoden auch ein rasches Verfallsdatum. Was zwei Bestellungen zur Folge haben kann. GL. ... und die Bedingungen für die Nematoden müssen stimmen. In kleineren Töpfen sicher besser anzuwenden, als z.B. in 14 Liter Töpfen. Vermutlich.
Im Bauhaus gibt es weiße Spanplatten. Beidseitig weiß beschichtet. Abmaße: 60 cm x 120 cm. Kosten: 13,50 € / Stück. Habe meine Box damit gebaut. ... FYI.
@allways_beginner, Wäre ne Idee für die Zukunft. Aber warum dann nicht noch einen Schritt weitergehen und die Platten mit Mylarfolie auskleiden. Weiße Farbe soll nicht so reflektierend sein wie man denkt.
@allways_beginner, Hätte im Nachhinein doch großzügiger Düngen können. Ist allerdings nicht meine einzige Pflanze und bin zuversichtlich dass ich dennoch 49,9 g ernten werde ;)
Hi!
Wegen den Trauermücken:
Ich habe gute Erfahrungen mit Neemöl in Verbindung mit den klebrigen Gelbtafeln gemacht.
Ich habe 2 x im Abstand von einer Woche mit dem Neemöl (unbedingt auf korrekte Dosierung achten) gegossen und zusätzlich die Gelbkarten in den Topf. Nach knapp über 2 Wochen war der Spuk vorbei. Vor allem wirkt auch, das Erdreich zugleich so trocken wie möglich zu halten, was in der Blüte allerdings nicht immer ganz so easy ist und wiederum zu anderen Problemen führen kann.
Nematoden finde ich indoor in kleineren Growboxen nicht immer einfach, da die ein gewisses Maß an Feuchtigkeit benötigen, man muss dann verstärkt auf Maßnahmen gegen Schimmel achten. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die sich mit dem Neemöl vertragen.
Letztlich gilt bei Trauermücken, wie bei allem anderen: Ruhe bewahren. Je mehr man an seinem Indoor Biotop ändert, desto mehr muss man meist an anderen Stellen gegensteuern.
Bei Neemöl gibt es jedoch unterschiedliche Auffassungen. Bei leichtem Trauermückenbefall empfehlen daher viele auch, erstmal nur nur die Gelbtafeln zu verwenden. Ich meine auch, dass man es in den letzten 3 Wochen vor der Ernte nicht einsetzen sollte. Beispielsweise war meine oben beschriebene Anwendung in der veg. Phase und zur Vorblüte.
Weiterhin viel Erfolg!
@LuckiestDog, Hey, danke für deine Tipps! Dass man Neemöl auf keinen Fall auf Blüten sprüht weiß ich, aber ist es auch bedenklich damit während der Spätblüte zu gießen? Soll ja angeblich auch für Gemüsepflanzen geeignet sein.
Hi. Musst mal bei Amazon schauen. Es gibt von Compo auch speziell Dünger für Cannabis. Kosteten pro Liter jeweils (Blüte und Wachstum) 8,99€. Sind aber ständig vergriffen ... (siehe Amazon). Vielleicht hilft das, Preis- / Leistungsverhältnis ist da top. Habe zwei Flaschen da, aber noch nicht getestet. FYI.
@allways_beginner, Hi, danke für den Tipp, werde ich mir angucken. Der Dünger, den ich mitgenommen hab ist NPK 7-3-6 (Wachstum) und 3,5-6-6 (Blüte). Alles andere als optimal, aber jetzt muss ich ihn verbrauchen ^^
Hey bei Autos kann man in der Veg Phase 18-20 Std Licht geben und 18/6 bzw 16/8 in der blüte beschleunigen das Wachstum stark , hat eigentlich kaum nachteile , außer das die pflanze mehr nährstoffe verbraucht und etwas stress empfindlicher ist. Da du auch eine p600 nutzt empfehle Ich dir anfangs 25-50 % und eine Höhe von 50-60 cm für gutes kompaktes Wachstum . Ansonsten schöne einheitlich , wobei Ich glaube das die Lampe zu hoch hängt , 40-30 cm bei 100% in der blüte , dabei am anfang 40cm abstand bis mitte der Blütephase maximal 30cm und dann wieder langsam hoch bis gegen ende .
Damit erreicht man ungefähr die korrekten ppfd werte für die jeweilige Phase. Bei dir wäre jetzt 35 cm passend , was du dann bis zum ende wieder auf 40cm reduzieren kannst, um die Inhaltsstoffe vor der Hitze zu schützen.