By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
Borberad Die Lava Melonade-Mission!
Nach unseren bisherigen Abenteuern gehen wir diesmal eine hoffentlich leckere Sorte einer weniger oft vertretenen Samenbank an, über welche es im Netz auch noch nicht allzuviel zu lesen gibt: Lava Melonade von Blackfarm Genetiks. Wir wünschen euch und natürlich auch uns 😅 eine Explosion von Farben und Aromen!
Mit unserer gewohnt akribischen Foto-Dokumentation und gelegentlichen Video-Einblicken werden wir jeden Millimeter dieser tropischen Schönheit festhalten. Seid Zeuge, wie sich aus einem unscheinbaren Samen eine Pflanze entwickelt, die das Potenzial hat, unsere Sinne mit den feurigen Noten von Lava und der Süße von Melonen zu betören.
Steckbrief: Blackfarm Genetiks Lava Melonade – Die Tropische Eruption
* Genetik: Die Lava Melonade ist eine faszinierende Kreation von Blackfarm Genetiks, die vermutlich eine potente Mischung aus fruchtigen und erdigen Genen in sich trägt. Ihr Name lässt auf eine Kombination aus intensiven, vielleicht sogar leicht würzigen Aromen ("Lava") und der erfrischenden Süße von Melonen schließen. Man kann von einer ausgewogenen Hybrid-Genetik ausgehen, die sowohl Sativa- als auch Indica-Eigenschaften vereint.
* Größe: Es wird erwartet, dass die Lava Melonade eine mittlere bis stattliche Größe erreicht, die ihr erlaubt, ihre volle Pracht zu entfalten. Rechnet mit Höhen, die im Innenbereich gut kontrollierbar sind, aber dennoch Raum für eine beeindruckende Blütenentwicklung bieten.
* Farbe: Die Farbpalette der Lava Melonade könnte während der Blütezeit besonders spektakulär werden. Neben satten Grüntönen sind möglicherweise auch dunklere, fast rötliche oder violette Akzente in den Blättern und Blütenständen zu erwarten, die an glühende Lava erinnern. Die Blüten werden voraussichtlich von einer dichten Schicht glitzernder Trichome überzogen sein.
* Duft & Terpene: Der Name verspricht eine olfaktorische Sensation! Erwartet einen intensiven, süß-fruchtigen Duft mit deutlichen Melonennoten, die von einer exotischen, vielleicht sogar leicht würzigen oder erdigen Komponente untermalt werden. Das Terpenprofil dürfte reich an Myrcen, Caryophyllen und Limonen sein, was zu diesem einzigartigen Aroma beiträgt.
* Besonderheiten: Die Lava Melonade wird voraussichtlich durch ihre außergewöhnlichen Aromen und ihre hohe Harzproduktion beeindrucken. Ihre Hybrid-Natur könnte eine ausgewogene Wirkung liefern, die sowohl zerebral stimulierend als auch körperlich entspannend ist. Wir sind gespannt, wie sich ihre "Lava"-Seite im Grow und in der Wirkung manifestiert.
Rechtlicher Hinweis
(Der kleine, aber wichtige Zusatz)
"Wie immer gilt auch bei unserer Lava Melonade-Mission der unumstößliche Grundsatz des Hauses Borberad: Dieses Growtagebuch dient ausschließlich der wissenschaftlichen Dokumentation eines privaten und legalen Anbauvorhabens in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Jegliche missbräuchliche oder illegale Verwendung der Pflanzen oder ihrer Produkte ist strengstens untersagt."
Unser Fahrplan für diese Mission ist bereits in Stein gemeißelt nur die Keimung haben wir etwas optimiert.
Woche 0:
*Tag 0.1: Zunächst wurde der wertvolle Samen für etwa 20 Stunden in 1% H2O2 bei 25°C im Dunkeln zum Quellen gebettet – eine Art Wellness-Kur für zukünftige Champions.
Danach wurde der Samen in unser Substrat, das Kokos-Keimmedium, gesetzt – ein mit ca. 100 ml Kokos gefülltes Loch im 400 ml Töpfchen, umgeben von 300 ml Lightmix.
* Tag 0.2: Die erste Geduldsphase beginnt. Wir warten darauf, dass der Samen seine Schale aufbricht.
* Tag 0.3/0.4: Die ersten Anzeichen des Lebens sind sichtbar. Das Keimblattpaar bricht durch das Substrat, nachdem wir eine erste Wölbung der Substratoberfläche beobachtet hatten. Wir haben daraufhin das DLI von ca. 12 auf 16 erhöht, um dem Keimling genügend Licht zu geben.
* Tag 0.5: Wir haben die Abdeckung geöffnet um die relative Luftfeuchtigkeit auf ca. 80 % zu senken und die Lichtintensität auf 20 DLI erhöht.
* Tag 0.6: Alles unter Kontrolle. Die Pflanze zeigt vitales Wachstum.
* Tag 0.7: Die Lichtkuppel wurde entfernt. Die relative Luftfeuchtigkeit sinkt nun auf 60–65 %, was die Pflanze zum Aufbau eines starken Wurzelsystems anregt.
* Düngung & Messwerte: Kein Dünger oder Wasser
1 like
comments
Share
Used method
Other
Germination Method
1
Week 1. Vegetation
1mo ago
1/8
6 cm
Height
28 °C
Day Air Temp
65 %
Air Humidity
25 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 1
Root Complex
2.5 mll
Borberad Lava hat ihre erste Woche erfolgreich abgeschlossen. Trotz unserer Sorgfalt bei der Klimaregelung (28 °C und 60–65 % rel. Luftfeuchte) und der stufenweisen Lichtzufuhr haben die ersten Blättchen etwas schaden genommen, und sie hatcsich kräftig gestreckt. Beim Umzopfen wird sie dann haltve5was tiefer eingepflanzt. Da das Substrat zu trocknen beginnt gibt es das erste mal Wasser mit 2ml/l Calmag und 5ml/l Hesi Root bis die Erde wieder ausreichend feucht ist.
* Zustand der Pflanze: Die Pflanze ist vital und hat ihre Keimblätter entfaltet. Der Stiel ist kräftig und kompakt.
* Wichtige Ereignisse: Erfolgreiche Keimung, Beginn der Wassergabe mit leichten Zusätzen
* Düngung & Messwerte: Osmosewasser 20Micro Siemens aufgehärtet mit Xpert Nutrients Calmag 2ml/L und 5ml/L Hesi Root
* Anpassungen: Um den Blattschaden entgegen zuwirken wurde die Pflanze mit Biobiss Leafcoat eingesprüht
1 like
comments
Share
2
Week 2. Vegetation
1mo ago
1/6
10 cm
Height
28 °C
Day Air Temp
65 %
Air Humidity
25 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
0.3 L
Watering Volume
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 1
Root Complex
2.5 mll
Borberad Das Fundament wird gelegt
Lava ist in der zweiten Woche der Veg.. Die Blätter haben sich erholt und die neuen Blätter sind ohne Schäden. Der Start unserer standart Nährstoffzufuhr. Osmesewasser, angereichert mit 5 ml/l Hesi Root für eine kräftige Wurzelentwicklung, 2 ml/l Calmag zum Aufhärten und 2,5 - 5ml/l Hesi TNT für guten Wuchs. Der DLI wurde auf 30 erhöht.Umtöppeln in 3l Stofftopf Stand auch schon mal an.
* Zustand der Pflanze: Die ersten "echten" Blätter sind vollständig entwickelt.
* Wichtige Ereignisse: Beginn der Nährstoffgabe. Anhebung des DLI. Umtöppeln in 3L an Tag 11
* Düngung & Messwerte:
* Gießwasser: pH ca. 6,0. Leitwert ca. 1,4 mS.
* Drain: Wir messen sporadisch, um die Abweichung von +/- 500 S einzuhalten
* Anpassungen: Frühes durchwurzeln der 400ml daher umtöppeln an Tag 11.
1 like
comments
Share
3
Week 3. Vegetation
1mo ago
1/12
10 cm
Height
28 °C
Day Air Temp
6.0
pH
65 %
Air Humidity
25 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
0.3 L
Watering Volume
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 2
Root Complex
2.5 mll
TNT Complex
5 mll
Borberad Vegetationswoche 3: Umtopfen überstanden
Die Erziehung beginnt
Mit dem Einsetzen der dritten Woche erreicht das Pflänzchen eine wichtige Entwicklungsphase. Nachdem die Pflanzen den Umopfstressüberstanden haben, bekommen sie ein Topping, so das 6 kräftige Triebe für das anstehende Training übrig bleiben. Das Substrat im 3l-Stofftopf wird nun täglich mit ca. 1 Liter gedüngtem Wasser versorgt. Der Düngeplan für diese Woche umfasst 2,5-5 ml/l Hesi Root, 2 ml/l Calmag und 2,5ml/l Hesi TNT, wobei die TNT-Dosis bei Bedarf auf 5 ml/l erhöht wird.
* Zustand der Pflanze: Die Pflanze ist robust und zeigt kräftiges Wachstum.
* Wichtige Ereignisse: Topping
* Düngung & Messwerte:
* Gießwasser: pH ca. 6,0. Leitwert 1,4 - 2 S.
* Drain: Wir stellen sicher, dass der pH-Wert nicht unter 5,5 und nicht über 6,8 liegt.
* Anpassungen: keine
3 likes
comments
Share
Used techniques
Topping
Technique
4
Week 4. Vegetation
22d ago
1/4
10 cm
Height
28 °C
Day Air Temp
6.0
pH
65 %
Air Humidity
25 °C
Night Air Temp
0.4 L
Pot Size
0.3 L
Watering Volume
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 2
Root Complex
2.5 mll
TNT Complex
5 mll
Borberad Woche 5: Wachstumsphase
Die Oflanze darf sich diese Woche in ihrem Topf breit machen und auf das nächste umtopfen vorbereiten
Der Düngeplan für diese Woche umfasst 5 ml/l Hesi Root, 2 ml/l Calmag und 5 ml/l Hesi TNT. Der DLI wurde auf 45–50 erhöht.
* Zustand der Pflanze: Kräftiges, buschiges Wachstum. Die Blätter sind sattgrün und gesund.
* Wichtige Ereignisse: Einsetzen des LST.
* Düngung & Messwerte:
* Gießwasser: pH ca. 6,0. Leitwert ca. 2 S.
* Drain: Wir stellen sicher, dass der pH-Wert nicht unter 5,5 und nicht über 6,8 liegt und der Leitwert die +/- 500 S Abweichung einhält.
* Anpassungen: Bisher nichts besonderes.
Borberad Woche 7
Der Wechsel in die Blüte
Das große Ereignis steht bevor! Wir schalten den Lichtzyklus auf 12/12 um. Um den Übergang stressfrei zu gestalten, haben wir das DLI auf 30 reduziert. Der Düngeplan wechselt auf 5 ml/l Hesi Bloom, 2 ml/l Hesi Boost (einmal wöchentlich), 1 ml/l Plagron Greensensation (einmal wöchentlich) und 2 ml/l Calmag.
* Zustand der Pflanze: Start des Blütestrecks.
* Wichtige Ereignisse: Wechsel des Lichtzyklus. Reduzierung des DLI. LST um die Pflanzen auf gleicher Höhe zu halten
* Düngung & Messwerte:
* Gießwasser: pH ca. 6,3. Leitwert 1,4 bis 2 S.
* Drain: Wir stellen sicher, dass der pH-Wert nicht unter 5,5 und nicht über 6,8 liegt.
* Anpassungen: Lichtzyklus auf 12/12
3 likes
2 comments
Share
7
Week 7. Flowering
2d ago
1/3
10 cm
Height
20 hrs
Light Schedule
28 °C
Day Air Temp
6.3
pH
700 PPM
TDS
65 %
Air Humidity
25 °C
Night Air Temp
20 L
Pot Size
2.5 L
Watering Volume
415 PPM
CO₂ Level
Nutrients 4
Bloom Complex
4 mll
pH-
0.5 mll
Cal-Mag Amino
2 mll
Borberad Blütewoche 1: Der Wechsel in die Blüte
Das große Ereignis steht bevor! Der Lichtzyklus wurde auf 12/12 umgestellt. Um den Übergang stressfrei zu gestalten, haben wir das DLI auf 30 reduziert und heben ihn zu ende der woche auf 35 an . Der Düngeplan wechselt auf 5 ml/l Hesi Bloom, 2 ml/l Hesi Boost (einmal wöchentlich), 1 ml/l Plagron Greensensation (einmal wöchentlich) und 2 ml/l Calmag, 1ml Silicaforce, 0,5ml Hesi pH-(1x wöchentlich)
* Zustand der Pflanze: Start des Blütestrecks.
* Wichtige Ereignisse: Wechsel des Lichtzyklus. Reduzierung des DLI.
* Düngung & Messwerte:
* Gießwasser: pH ca. 6,3. Leitwert 1,4 bis 2 S.
* Drain: Wir stellen sicher, dass der pH-Wert nicht unter 5,5 und nicht über 6,8 liegt.
Anpassungen: Silcaforce wurde dem Düngeplan zugefügt.