By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
Pblc_10 Nach der Ernte wollte ich nichts verschwenden. Also hab ich mein Pflanzenmaterial weiterverarbeitet – Schritt für Schritt von der Decarboxylierung über Cannabutter bis hin zu meinen eigenen Plätzchen. Kein Stress, kein Labor – einfach entspannt, mit Gefühl und etwas Küchenlogik.
Woche 1 – Decarboxylierung 🔥
Ziel: Aktivierung der Cannabinoide durch Wärme, ohne zu viel Aroma zu verlieren.
Material:
Getrocknetes, zerkleinertes Pflanzenmaterial (5-50g)
Backpapier & Backblech
Ofen
Thermometer (sehr hilfreich, um die echte Temperatur zu kontrollieren)
Vorgehen:
1. Ofen auf 110–115 °C vorheizen.
2. Das Pflanzenmaterial gleichmäßig auf Backpapier verteilen.
3. Thermometer mit in den Ofen legen, um die Temperatur im Auge zu behalten die Anzeige am Ofen täuscht oft.
4. Für 35–45 Minuten erhitzen, zwischendurch einmal durchmischen.
5. Abkühlen lassen – fertig decarboxyliert.
💡 Tipp: Lieber etwas länger bei niedriger Temperatur als zu heiß – so bleiben Terpene und Wirkstoffe besser erhalten.
1 like
comments
Share
2
Week 2. Flowering
5h ago
1/5
1 °C
Solution Temp
Pblc_10 Vorbereitung
Zutaten:
250 g Butter
40 g Zuckerblätter + 10 g Blätter
(oder 5–15 g für eine mildere Variante)
Setup:
Topf mit Wasser erhitzen, darauf eine Metall- oder Glasschüssel setzen. Butter rein, Thermometer dazu, langsam auf etwa 80 °C bringen.
Zubereitung
1. Decarboxyliertes Material zur warmen Butter geben.
2. 60–120 Min. bei 80–90 °C ziehen lassen.
3. Ab und zu umrühren.
4. Durch Sieb oder Tuch filtern.
5. In sauberem Gefäß abkühlen und fest werden lassen.
✳️ Ergebnis
Die Butter bekommt einen grün-goldenen Ton und riecht angenehm nussig.
Im Kühlschrank hält sie ca. 2 Wochen, im Gefrierfach deutlich länger.
Nächster Schritt: Canna-Kekse! 🍪
Sobald die Butter fest ist, geht’s weiter mit dem Teig und Backen.