By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
Accept
Runtz F1 Auto x3 Test + 1x Pineapple Express F1- 25L Potsize each - BioBizz 70% AllMix + 30% LightMix
Dies ist ein Testgrow.
Ich möchte 3 Runtz f1 Automatic miteinander vergleichen. Die Pflanzen bekommen alle ausreichend Platz und die selbe Lichtleistung. Im laufe des Grows werde ich die Parameter (RLF und Temperatur) Schrittweise anheben um eine möglichst hohe Transpiration und Wasser / Nährstoffaufnahme zu gewährleisten (Kalifornische Umweltbedingungen). Es wird kein Co2 eingesetzt um zu sehen, wie die Pflanzen gegeneinander Performen.
Runtz1: Diese Pflanze erhält 25 Liter Substratvolumen und die im Diary festgehaltenen Nährstoffe und Parameter.
Runtz2: Diese Pflanze erhält nur 20 Liter Substratvolumen und die im Diary festgehaltenen Nährstoffe und Parameter. Hier soll getestet werden, ob ein f1 Hybrid mit weniger Substratvolumen früher in die Blüte übergeht oder sich evtl. der Ertrag verringert, oder sogar erhöht.
Runtz3: Diese Pflanze erhält 25 Liter Substratvolumen und die im Diary festgehaltenen Nährstoffe und Parameter. zusätzlich gebe ich die Empfohlene Menge Alfa Boost (Milchsäurebakterien) um zu testen wie die Pflanze im Vergleich zu Runtz 1 performt.
Pineapple-Express: Die Pineapple Express hat meine Partnerin bereits in der Vergangenheit gegrowt und war sehr zufrieden. Nun will sie der Pflanze mal etwas mehr Lichtleistung geben und schauen wie sich das auf die Blütenstruktur (Damals leider sehr offene "fluffige" Buds) und den Ertrag auswirkt.
Am 05.03 Gegen 14:00 Uhr wurden alle Samen in ein Papiertuch gelegt und mit einer Wasserstoffperoxidlösung eingesprüht und gut befeuchtet (Wasser:Wasserstoffperoxid 3% - 5:1).
Die Samen sind Ca. 1 Jahr alt gewesen und in der Versandbox im Wohnzimmerschrank und im Keller gelagert worden. Temperaturschwankungen von 8 - 24 C° haben sie problemlos ausgehalten. Keimrate aller F1 Hybride von Zamnesia bisher 100% (1x Epsilon F1, 3x Pineapple Express F1, 3x Runtz F1).
Die Samen wurden in eine befeuchtete Tüte gelegt und diese wiederum in einen Kleinen Karton in den Growroom gelegt (22°C), um sich an das Klima zu gewöhnen.
Nach 24 Stunden waren die Samen alle bereits aufgeplatz, bei einer der Runtz zeigte sich bereits die Spitze der Pfahlwurzel, Tüte wieder zu und noch etwas warten.
Die Töpfe wurden bereits vorbereitet und vor gegossen (Ca. 3,5 Liter + CalMag, Bittersalz, Microbes und 1 1/2 Wochen vorher eingearbeitete mykorrhiza) und in den Raum gestellt, damit die Erde die Temperatur annimmt.
8 Stunden später zeigten sich an allen Samen die Pfahlwurzel und sie wurden direkt in den Endtopf eingepflanzt. Durchsichtige 0,5l Becher wurden mit etwas Wasser eingesprüht um die RLF in den Bechern oben zu halten und über die Pflanzstellen gesetzt. Dann haben wir die Lampen auf das Minimum eingestellt mit einem Abstand von Ca. 40cm.
Nach 24 Stunden war bei allen Samen bereits die an die Oberfläche gedrückte Samenschale zu erkennen, weitere 12 Stunden später war diese von 2 Pflanzen bereits abgestrichen, bei den anderen 2 musste mit einer Pinzette nachgeholfen werden.
48 Stunden nach dem Einsetzen der Samen habe ich die übergestülpten Becher erneut eingesprüht und jeweils 250ml um die Pflanzen gegossen. Bei dem Gießvorgang wurde bei der Runtz-Alfa auch das erste mal 0,5ml Alfa-Boost zu den 250ml hinzugefügt.
🕛 23.03 00:00 Uhr:
Da ich die Pflanzen aufgrund der kurzen Wachstums-, und Blütephase der f1 Genetik nicht toppen möchte versuch ich den Haupttrieb mit LST runter zu binden und die Pflanze auf das ScrOG Netz vorzubereiten.
Ich werde wahrscheinlich 2 Netze einziehen, eins um den Haupttrieb immer wieder möglichst unter dieses zu drücken (tucking) und die Seitentriebe dadurch nach oben zu holen. Das andere um ein gleichmäßiges Blätterdach der Seitentriebe zu gewährleisten, dadurch sollte sich ein Lichtmangel am Haupttrieb bilden und die Pflanze sollte noch mehr Energie in die Seitentriebe stecken.
Die Seitentriebe werde ich wohl auch nicht in das Netz verflechten, sondern wahrscheinlich nur unter das Netz immer neu tucken, also immer unter das obere Netz drücken. Sobald sich die Buds anfangen zu bilden ziehe ich das obere Netz regelmäßig hoch und führe die Triebe inkl. Haupttrieb dadurch, um im späteren verlauf die größer werdenden Buds nicht zu verletzen.
Das LST habe ich 5 Minuten vor der Ruhephase angefangen.
🕛 23.03 12:00 Uhr:
12 Stunden nach dem ersten biegen: Die Haupttriebe entwickeln sich schon zu ordentlichen Stämmen, würde schätzen der Durchmesser hat sich um 30% vergrößert. Bei der mit Alfa Boost sieht es anders aus, da waren es schon über 50% 😲🌞
Mache mir etwas sorgen um die Runtz die mit weniger Substrat auskommen soll. Teile der Blätter haben hellgrüne streifen, sieht nach Chlorophyllstörung aus. Ich hätte als erstes Überwässerung oder Eisenmangel getippt, Die Pflanzen bekommen allerdings alle die gleiche Nährlösung und Lichtleistung, nur eben angepasst auf das Topfvolumen bekommt diese entsprechend 1/5 weniger Wasser.
🕛 25.03 12:00 Uhr:
Die Pflanzen entwickeln sich prächtig, bisher keine Mangelerscheinungen.
Die Lichtintensität wurde eine Woche nach dem bilden der ersten Nodien nun etwas angehoben.
Die Runtz mit dem Alfa Boost schlägt sich bisher deutlich besser, als die anderen beiden. Die Runtz mit weniger Substrat schlägt sich etwas schlechter, steht aber auch in einem anderen Winkel zu der Umluft und hat durch die niedrigere Erdoberfläche etwas schützende Wände. Evtl. bildet sie ein stärkeres Wurzelgeflecht, während sich die anderen mehr auf die Stämme und Triebe Konzentrieren, bin gespannt wie sie sich später im Blütestretch verhält. Die Mangelerschein / Chlorophyllstörung ist leider noch vorhanden, vielleicht liegt das auch einfach an der Genetik und gibt sich später. Außer, dass sie optisch ein ganz kleines Stück hinterher hängt (24h ca.) scheint es ihr gut zu gehen.
Habe das LST etwas umgeändert um die oberen Fächerblätter etwas zur Seite zu drücken und damit mehr licht um die Nodien herum zu bekommen, damit bei den Seitentrieben mehr Wachstum angeregt wird.