By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
TerpTime Willkommen zur TerpTime
bevor der Grow beginnen konnte, habe ich das Cocos Substrat ausgewaschen (LW-Wasser) und es anschließend mit angepasstem VE-Wasser (EC 0,4 | PH 5,8) auf die gewünschten Werte gepuffert (EC 0,4 | PH 5,8). Während das Substrat an der freien Luft trocknen konnte habe ich die Samen in feuchtem Klopapier keimen lassen. Bereits nach 24h waren 3 von 4 Samen gekeimt und der 4 war schon dabei sich zu öffnen.
Damit die Pflanzen nicht direkt im Finalen Topf sitzen habe ich diese nach dem keimen in Jiffy Töpfe mit dem zuvor behandelten Cocos Substrat gesetzt und es mit einer leichten Nährlösung aus CalMag und Rhizotonic besprüht um das Substrat ausreichend zu befeuchten.
Mit den ersten Wurzeln die sich nach außen zeigen werde ich die Sämlinge in ihren Finalen Topf setzen. Wachsen werden die Pflanzen im Autopot-System inkl. Propagator, Airbase und Airdome. Meinen 47L Nährstoff Tank werde ich mit einer Eheim 300 Umwelzpumpe ausstatten, damit die Nährlösung in Bewegung bleibt.
2 likes
1 comment
Share
1
Week 1. Vegetation
1mo ago
1/10
5 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
5.8
pH
No Smell
Smell
200 PPM
TDS
90 %
Air Humidity
21 °C
Solution Temp
0 °C
Substrate Temp
20 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 2
CalMag Agent
1 mll
CANNA RHIZOTONIC
2 mll
TerpTime Die erste Woche ist geschafft und die Pflanzen wachsen wie erwartet sehr gut. Die Pflanzen haben in der ersten Woche das erste mal richtig Wasser bekommen so das ich einen Drain hatte mit folgenden Werten EC 0,7 | PH 5,8. Mit dem Ende der 1. Woche zeigen sich bei 2 von 4 auch schon die ersten Wurzeln, was bedeutet das diese direkt in ihre Finalen Töpfe gewandert sind.
Wie in den Bildern zu erkennen habe ich das Substrat vor dem Einsätzen erneut mit einer etwas niedrigeren EC-Lösung 0,4 besprüht um es zu befeuchten. Die Feuchtigkeit in den Töpfen versuche ich in etwa derzeit noch bei 80% zu halten und diese mit dem Wachstum auf 60-70% zu senken.
3 likes
comments
Share
2
Week 2. Vegetation
1mo ago
1/7
7 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
5.8
pH
No Smell
Smell
400 PPM
TDS
55 %
Air Humidity
21 °C
Solution Temp
0 °C
Substrate Temp
22 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
0.25 L
Watering Volume
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 5
CalMag Agent
0.8 mll
CANNA RHIZOTONIC
2 mll
CANNAZYM
2 mll
TerpTime Willkommen zur 3. Woche
Leider bin ich paar Tage später dran, da ich im Urlaub war :) Die Pflanzen sind in meiner Abwesenheit wirklich gut gewachsen und haben sich schön entwickelt. Wie man auf den Bildern vllt erkennen kann sind kleine Erscheinungen auf den Blättern zu sehen. Ich denke das dies an dem niedrigen EC und der kurzzeitigen hohen Temperatur zusammenhängt.
Seit der 3. Woche nutze ich den AC Infinity Cloudforge T3 um die Luftfeuchtigkeit auf ~70% zu bekommen, was leider mit dem Gerät bisher nicht so ganz klappt. Die Ladys wurden jetzt ein letztes mal per Hand gegossen (EC 1,1 | PH 5,8) und die Tage werde ich dann mein Autopot-System aktivieren, dabei werde ich den EC beibehalten und diesen wöchentlich langsam mit dem Wachstum steigern.
INFO.: Ich arbeite mit VE-Wasser!
3 likes
comments
Share
3
Week 3. Vegetation
1mo ago
1/9
17 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
5.8
pH
No Smell
Smell
550 PPM
TDS
62 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
0 °C
Substrate Temp
20 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
5 L
Watering Volume
35 cm
Lamp Distance
Nutrients 5
CalMag Agent
7.5 mll
CANNA RHIZOTONIC
6 mll
CANNAZYM
3 mll
TerpTime Willkommen, Growmie!
Die dritte Woche ist vorbei, und den Ladys geht es sehr gut. Nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub musste ich allerdings einen kleinen Mangel feststellen – verursacht durch das Gießen mit zu niedrigem EC-Wert vor der Abreise. Um gegenzusteuern, habe ich die Ladys mit jeweils rund 5 Litern Wasser pro Topf auf die gewünschten Werte eingestellt (siehe Drain-Angaben), und auch der Airdome wurde aktiviert. Schon nach kurzer Zeit waren erste Verbesserungen sichtbar. Da das Coco-Substrat Wasser sehr gut speichert und gleichmäßig abgibt, reichten diese 5 Liter für die gesamte Woche aus.
Inzwischen arbeitet der Cloudforge T3 fast wie gewünscht und erreicht eine Luftfeuchtigkeit von etwa 62 %.
Große Fächerblätter, die kleinere Triebe verdecken, werden vorsichtig unter diese gelegt, um deren Wachstum nicht zu behindern.
Mit dem Ende der dritten Woche nehme ich nun auch mein Autopot-System in Betrieb. Ich denke, die kommenden Wochen dürften spannend werden – vorausgesetzt, alles bleibt stabil.
INFO.: Ich arbeite mit VE-Wasser!
1 like
1 comment
Share
Used techniques
Leaf Tucking
Technique
4
Week 4. Vegetation
25d ago
1/16
28 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
5.8
pH
Strong
Smell
675 PPM
TDS
70 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
0 °C
Substrate Temp
22 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
35 cm
Lamp Distance
Nutrients 5
CalMag Agent
0.6 mll
CANNA RHIZOTONIC
0.6 mll
CANNAZYM
0.6 mll
TerpTime Mit Tag 27 und dem Ende der vierten Woche bin ich rundum zufrieden. Die Ladys zeigen kräftiges Wachstum und haben mit ersten Stigmen klar die beginnende Blütephase angekündigt. Zwei Pflanzen haben mittlerweile eine Höhe von 28 cm erreicht, eine misst 22 cm und die kleine Nachzüglerin steht aktuell bei 20 cm. Da ich keine LST oder andere Trainingstechniken anwende, gibt es aktuell nicht viel einzugreifen. Große Fächerblätter, die kleinere Triebe verdecken, werden weiterhin vorsichtig unter die nachkommenden Triebe gelegt, um Licht und Luftzirkulation zu fördern. In den nächsten Tagen plane ich zudem eine leichte Entlaubung, um den unteren Bereichen noch bessere Bedingungen zu schaffen.
Auffällig ist inzwischen auch der kräftige, typische Pflanzengeruch, den die Ladys entwickelt haben – nicht der süßlich-intensive Duft der Blüte, sondern eher der grüne, frische Geruch gesunder Pflanzen. Das ist für mich ein weiteres Zeichen, dass sich alles in die richtige Richtung entwickelt.
Die angesetzte Nährlösung zu Beginn der vierten Woche wurde bisher zu etwa 50 % von den Pflanzen aufgenommen. Ursprünglich hatte ich geplant, den Tank nur einmal pro Woche neu zu befüllen – aufgrund leichter Ablagerungen am Tankboden habe ich mich aber entschieden, das Intervall etwas zu verkürzen, um die Frische der Lösung besser zu gewährleisten. Zusätzlich lasse ich die Umwälzpumpe nun dauerhaft 24/7 laufen, um Ablagerungen künftig zu vermeiden und die Nährlösung in ständiger Bewegung zu halten. Insgesamt verlief Woche vier sehr ruhig – die Pflanzen entwickeln sich weiterhin gesund und konstant, und ich bin gespannt, wie sie sich in der kommenden Blütephase weiter entfalten.
INFO.: Ich arbeite mit VE-Wasser!
4 likes
comments
Share
Used techniques
Leaf Tucking
Technique
5
Week 5. Flowering
17d ago
1/9
57 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
26 °C
Day Air Temp
5.8
pH
Strong
Smell
775 PPM
TDS
70 %
Air Humidity
23 °C
Solution Temp
0 °C
Substrate Temp
22 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
35 cm
Lamp Distance
Nutrients 3
CalMag Agent
1 mll
CANNA Coco A
2 mll
CANNA Coco B
2 mll
TerpTime Mit dem Ende der fünften Woche und dem Abschluss der ersten Blütewoche ist der Fortschritt gut erkennbar. Die Pflanzen entwickeln sich weiterhin stabil, das Wachstum hält an, und die Struktur richtet sich zunehmend auf die Blütenbildung aus. Die ersten Stigmen waren bereits in Woche 4 sichtbar, und nun befindet sich die Kultur offiziell am ende der ersten Blütewoche. Besonders auffällig ist inzwischen die Ausprägung verschiedener Phänotypen innerhalb der Pound Cake Auto: Drei Pflanzen zeigen einen kompakten, Indica-dominierten Wuchs, während eine deutlich sativalastig wächst.
Wünschenswert wäre natürlich ein homogenerer Wuchs gewesen – der Sativa-Phänotyp bringt mit seinen 35 cm Abstand zur Lampe im Vergleich zu den 58 cm beim kleinsten Indica-Phänotyp eine gewisse Asymmetrie ins Setup. Das erschwert die gleichmäßige Ausleuchtung etwas. Die Leistung der Lampe wurde im Verlauf der Woche schrittweise auf 75 % erhöht, um dem zunehmenden Wachstum gerecht zu werden. Beim Sativa-Phänotyp konnte in dieser Woche ein Zuwachs von 29 cm gemessen werden – der Stretch ist deutlich, wird aber durch den hohen Blauanteil der Mars Hydro etwas gebremst.
Die Nährlösung wurde diesmal ohne Rhizotonic und Cannazym angesetzt, da deren biologische Zusammensetzung einen häufigeren Austausch erforderlich machen würde. Für die kommenden Wochen ziehe ich den Einsatz des Blüteboosters von Plagron in Betracht. Ansonsten bleibt das Dünge-Schema unverändert. Wie in den Vorwochen setze ich weiterhin auf Leaf-Tucking, um den unteren Trieben mehr Licht zu verschaffen – einige davon sind mittlerweile auf Augenhöhe mit der Hauptspitze angekommen. Zusätzlich wurden einzelne Blätter entfernt, die sich nicht sinnvoll umlegen ließen.
Alles in allem verlief auch diese Woche ruhig und stabil. Die Pflanzen entwickeln sich gesund, und ich bin sehr zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Blütephase.
INFO.: Ich arbeite mit VE-Wasser!
2 likes
3 comments
Share
Used techniques
Defoliation
Technique
Leaf Tucking
Technique
6
Week 6. Flowering
9d ago
1/15
87 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
24 °C
Day Air Temp
5.9
pH
Strong
Smell
800 PPM
TDS
70 %
Air Humidity
23 °C
Solution Temp
0 °C
Substrate Temp
22 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
35 cm
Lamp Distance
Nutrients 4
CalMag Agent
1 mll
CANNA Coco A
1.75 mll
CANNA Coco B
1.75 mll
TerpTime Mit dem Ende der sechsten Woche und der zweiten Blütewoche bin ich weiterhin sehr zufrieden mit dem Verlauf des Grows. Der Stretch scheint abgeschlossen zu sein, das Höhenwachstum hat sich deutlich verlangsamt, und die Pflanzen richten ihre Energie nun spürbar auf die Blütenbildung aus. Die Anzahl der Pistillen hat zugenommen, und rund um die Triebspitzen beginnen sich langsam erste Blütenstände zu formen – ein vielversprechender Übergang in die nächste Phase.
Während der Stretchphase legten die Pflanzen deutlich an Höhe zu. Entsprechend wurde in dieser Woche auch stärker eingegriffen: Durch gezieltes Entlauben, Lollipopping und Leaf-Tucking wurden die Pflanzen in Form gebracht und auf eine gleichmäßige Lichtverteilung optimiert. Der sativalastige Phänotyp hat dabei mit insgesamt 30 cm Zuwachs nun eine beachtliche Höhe von 87 cm erreicht und bleibt damit deutlich die größte im Zelt. Die kleine Nachzüglerin hinkt mit 45 cm zwar noch hinterher, zeigt aber weiterhin stabile Entwicklung – sie dürfte in den kommenden Wochen noch etwas aufholen.
Die Nährlösung wurde leicht angepasst: Der EC-Wert wurde auf 1.6 angehoben, und erstmals kam Plagron Green Sensation zum Einsatz – eine rein mineralische Ergänzung, die sich besonders gut für das Autopot-System eignet. In dieser Woche wurde aufgrund der Umstände auf gefiltertes Leitungswasser mit einem Ausgangs-EC von 0,4 zurückgegriffen. Ab Woche 7 erfolgt dann die Umstellung auf Osmosewasser, eventuell ergänzt durch die VE-Anlage – das entscheide ich je nach Bedarf kurzfristig. Da sich die Ladys aktuell in der Blüte befinden, halte ich den pH-Wert bewusst im Bereich von 5,8 bis maximal 6,0. In diesem Bereich werden Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg) sowie Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn) und Kupfer (Cu) optimal aufgenommen – genau die Nährstoffe, die in dieser Phase besonders wichtig sind.
Der ungleichmäßige Wuchs innerhalb der Genetik brachte vereinzelt Probleme mit sich: Der große Sativa-Phänotyp zeigte leichte Anzeichen von Lichtstress, was aber durch schnelles Eingreifen problemlos behoben werden konnte. In puncto Entlaubung folge ich weiterhin dem Prinzip: „So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“ Leaf-Tucking wird deshalb weiterhin angewendet, um die Pflanzen möglichst wenig zu stressen. Zusätzlich wurde gelollipopped, um die Energie gezielt in die oberen Blütenregionen zu lenken und die Luftzirkulation im unteren Bereich zu verbessern.
Ein interessanter Effekt zeigt sich erneut durch den Einsatz der Airdomes: Die aufsteigenden Luftblasen transportieren nicht nur überschüssige Salze nach oben, sondern auch Wurzelwerk. Diese Wurzelspitzen bedecke ich regelmäßig erneut mit Substrat. Auch im unteren Bereich wachsen die Wurzeln fleißig weiter – trotz Kupfermatte rund um das Aqua Valve. Damit es hier nicht zu Verstopfungen kommt, wurden einige Wurzeln vorsichtig zurück in Richtung Topf geführt.
Rückblickend war dies wohl die arbeitsintensivste Woche bisher – was angesichts der Wachstumsdynamik auch nicht überrascht. Der Strain macht bisher einen guten Eindruck, und ich bin gespannt, was sich in den kommenden Wochen noch zeigen wird. Immerhin beginnt jetzt der Teil des Grows, den ich persönlich am spannendsten finde.
5 likes
comments
Share
Used techniques
Defoliation
Technique
Leaf Tucking
Technique
Lollipopping
Technique
7
Week 7. Flowering
3d ago
1/14
119 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
5.9
pH
Strong
Smell
825 PPM
TDS
58 %
Air Humidity
23 °C
Solution Temp
0 °C
Substrate Temp
22 °C
Night Air Temp
15 L
Pot Size
25 cm
Lamp Distance
Nutrients 4
CalMag Agent
1.6 mll
CANNA Coco A
1.7 mll
CANNA Coco B
1.7 mll
TerpTime Tag 49 – Woche 7 ist geschafft und damit endet auch Blütewoche 3.
Die Entwicklung verläuft weiterhin durchweg positiv, und das Gesamtbild der Ladys ist wirklich zufriedenstellend. Der Post-Stretch hat in dieser Woche noch einmal deutlich gezeigt, was in den Pflanzen steckt. Besonders der Sativa-Phänotyp hat kräftig zugelegt und misst mittlerweile stolze 119 cm. Direkt daneben hat es eine weitere Pflanze auf 71 cm geschafft, unten rechts liegt eine bei 85 cm, und meine kleine Nachzüglerin auf der linken Seite kommt inzwischen auf 61 cm. Sie hängt vom Entwicklungsstand her etwas hinterher, befindet sich aber noch im Stretch und dürfte somit noch etwas aufholen.
Durch das starke Wachstum war in dieser Woche ein weiteres vorsichtiges Entlauben nötig – insbesondere im unteren Bereich, wo kleinere, unnötige Triebe entfernt wurden. Zusätzlich nutze ich weiterhin gezielt Leaf Tucking, um Triebe nicht unnötigem Stress auszusetzen und gleichzeitig eine gute Lichtverteilung sicherzustellen. Die Luftfeuchtigkeit halte ich aktuell bei 55–60 %, um Schimmelbildung vorzubeugen. Der VPD liegt stabil bei 1,3 kPa, was ideal ist, um die Zuckerproduktion in dieser Phase zu fördern.
Die Nährlösung bleibt unverändert und versorgt die Pflanzen weiterhin gezielt mit den relevanten Elementen: Phosphor (P), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Eisen (Fe), Mangan (Mn), Zink (Zn) und Kupfer (Cu) – allesamt essenziell für eine gesunde Blütenbildung. Die Blütenstände entwickeln sich sichtbar weiter und zeigen deutlich, wohin die Reise geht. Geplant ist der Einsatz von PK 13/14 ab Blütewoche 5 oder 6, sobald sich die Blüten weiter ausgebildet haben. Für diesen Zeitraum wird Plagron Green Sensation dann pausiert.
Ein Problem, das sich nun deutlicher zeigt, ist der Platz im Zelt – dieser ist durch die Höhe und Masse der Pflanzen inzwischen deutlich zu knapp. Die Lampe muss demnächst ganz nach oben, was sich allerdings aufgrund der Kabelreichweite aktuell schwierig gestaltet. Auch wenn ich mich bewusst gegen ein Training entschieden habe, zeigt sich hier, wie dominant ein Sativa-Phänotyp im Gesamtbild werden kann.
Ein spannendes Detail am Rande: Der Stamm der Pflanze unten rechts hat mittlerweile einen Durchmesser von 33,07 mm erreicht – das sind 11,64 mm Zuwachs seit der letzten Messung! Eine ordentliche Entwicklung, die zeigt, wie vital das Pflanzengewebe aktuell arbeitet.
Ich hoffe auf einigermaßen stabiles Wetter in den kommenden Wochen. Sollte es viel regnen, könnte das die RLF stark ansteigen lassen. Zwar läuft ein Entfeuchter mit, doch ob dieser die zusätzliche Belastung kompensieren kann, bleibt abzuwarten. Wir werden es vermutlich bald herausfinden.
Zum Schluss ein herzliches Dankeschön an alle, die den Grow verfolgen, kommentieren und liken – das motiviert ungemein und macht das Ganze noch viel unterhaltsamer. 🙌