By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
HydroLab-Germany *english version below*
HydroLab – Woche 3: Die Stecklings-Rehabilitation
Willkommen im HydroLab, wo Wissenschaft auf Wahnsinn trifft – und Pflanzen lernen, sich horizontal zu benehmen. 🌿⚗️
Projektstatus
Die Bewohnerinnen dieses Experiments sind Stecklinge, frisch in die hydroponische Realität entlassen.
Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wurden sie bereits mehrfach getoppt, gebogen und fixiert – gegen ihren natürlichen Drang, in Richtung Sonne zu schießen.
🎯 Ziel: Den sativalastigen Stretch in ein flaches, kontrolliertes Chaos verwandeln.
Momentan sehen sie allerdings eher aus wie gerupfte Laborhühner als wie zukünftige Scrog-Stars – aber hey, Forschung ist selten hübsch in Phase 3.
⚙️ Versuchsaufbau
System: RDWC (1,44 m²) mit Hailea Ultra Titan 300 Waterchiller
Beleuchtung: Mars Hydro FC 6500 Evo, 730 W @ 45 cm Abstand
Nährstoffe: Canna Aqua A + B
Überwachung: Bluelab Guardian (EC + pH)
Klima-Kontrolle: AC Infinity Controller 69 + Cloudforge T3
Zelt: so reflektierend, dass man fast eine Sonnenbrille braucht 😎
🔍 Beobachtung
Die Pflanzen reagieren robust.
Wurzeln sind aktiv, der pH bleibt stabil, und die ersten Seitentriebe zeigen, dass die Breitziehmethode funktioniert.
Noch sieht das Ganze aus wie ein Botanik-Unfallbericht, aber genau das ist Teil des Plans.
Nächster Schritt
Sobald die Struktur steht, folgt der Umzug ins Scrog-Zelt.
Dort werden die Damen ins Netz eingespannt – Labor-Yoga mit Lichttherapie.
Dann kommt auch die 80 W Under-Canopy-Beleuchtung dazu, sobald das Dach dicht genug ist, um Schatten zu werfen.
Labornotiz
Forschung riecht manchmal nach Nährlösung und Wurzelnebel.
Und auch wenn die Probandinnen derzeit aussehen wie ein schlecht gelaunter Bonsai-Zirkus – das HydroLab arbeitet präzise.
-----------------------------------------
HydroLab-Germany – Week 3: The Clone Rehabilitation
Welcome to the HydroLab, where science meets madness — and plants learn to behave horizontally. 🌿⚗️
Project Status
The subjects of this experiment are clones, freshly released into the hydroponic reality.
After a short acclimation phase, they’ve already been topped, bent, and restrained — forced to resist their natural urge to stretch toward the sun.
🎯 Objective: Transform the sativa-dominant stretch into a flat, controlled chaos.
At the moment, though, they look more like plucked lab chickens than future Scrog stars — but hey, research rarely looks pretty in phase three.
⚙️ Experimental Setup
System: RDWC (1.44 m²) with Hailea Ultra Titan 300 water chiller
Lighting: Mars Hydro FC 6500 Evo, 730 W @ 45 cm distance
Nutrients: Canna Aqua A + B
Monitoring: Bluelab Guardian (EC + pH)
Climate Control: AC Infinity Controller 69 + Cloudforge T3
Tent: So reflective, you almost need sunglasses 😎
🔍 Observations
The plants are responding well.
Roots are active, pH remains stable, and the first side branches confirm that the horizontal training method is working.
For now, it looks more like a botanical accident report, but that’s exactly part of the plan.
Next Step
Once the structure is set, they’ll move into the Scrog tent.
There, the ladies will be woven into the net — a form of lab yoga with light therapy.
At that point, the 80 W under-canopy lighting will be activated, once the canopy is dense enough to cast shadows.
Lab Note
Research sometimes smells like nutrient solution and root mist.
And even if the subjects currently resemble a grumpy bonsai circus, the HydroLab runs with precision.
🔖 Tags
#Hydrolab #RDWC #Scrog #MarsHydro #CannaAqua #ACInfinity #Bluelab #WaterChiller #LegalGrowGermany #CanG2025 #LEDgrow #GrowTech #THCGrow #FlavourFocused🔖 Tags
@MarsHydroLED @GreenHouseSeedCo @ACINFINITYINC @Bluelab @Plagron
7 likes
10 comments
Share
Used techniques
LST
Technique
Topping
Technique
4
Week 4. Vegetation
1h ago
1/7
24 cm
Height
18 hrs
Light Schedule
24 °C
Day Air Temp
5.8
pH
No Smell
Smell
750 PPM
TDS
65 %
Air Humidity
19 °C
Solution Temp
19 °C
Night Air Temp
19.99 liters
Pot Size
45 cm
Lamp Distance
Nutrients 1
CANNA Aqua Vega
1.5 mll
HydroLab-Germany *english Version below*
HydroLab – Woche 4: Struktur, Spektrum & kontrolliertes Chaos
Willkommen zurück im HydroLab – wo Ordnung nur existiert, wenn man sie auf den Millimeter zwingt. 🌿⚗️
🔬 Statusbericht
Die Damen reagieren weiterhin prächtig auf die hydroponische Realität.
Wurzeln expandieren zu dichten, weißen Matten – lebendige Skulpturen aus Zellulose und Nährlösung.
Das System läuft stabil, pH und EC sind so brav wie Laborratten nach der Koffeinpause.
💡 Spektrumsexperiment
Neu im Labor: die blauen Adlites.
Ziel der Maßnahme: den genetisch bedingten Sativa-Drang zum Himmelsstreben einzubremsen.
Kurz gesagt – weniger Stretch, mehr Struktur.
Bisher sieht’s vielversprechend aus: Internodien verkürzen sich, die Pflanzen wirken kompakter und dichter.
Training
Das Low-Stress-Training geht in die nächste Runde.
Die Triebe wurden weiter gebogen, geklemmt und fixiert –
gegen jede botanische Intuition, aber im Sinne der Wissenschaft.
Das horizontale Wachstum nimmt Gestalt an, die Scrog-Vorbereitung läuft auf vollen Touren.
🌡️ Klimawerte
Tagestemperatur: 24 °C
Nacht: 19 °C
Luftfeuchtigkeit: ~65 %
Nährlösung: 19 °C / EC 1.5 / pH 5.8
Licht: Mars Hydro FC6500 Evo @ 730 W + Blue Adlites
→ Stabil, steril, effizient – genau wie’s ein Labor mag.
🚚 Ausblick
Zum Ende der Woche steht der Umzug ins große RDWC-System im Hauptzelt an.
Dort wartet das Scrog-Netz – der nächste Schritt in der Evolution der Ordnung.
Ab dann heißt es: Flächenwachstum statt Höhenflug.
Labornotiz
Die Wurzeln tanzen im Nebel, die Triebe trotzen der Physik –
und irgendwo zwischen Messgerät und Nährlösung beginnt das kontrollierte Chaos, das wir Wachstum nennen.
---------------------------------------------
HydroLab – Week 4: Structure, Spectrum & Controlled Chaos
Welcome back to the HydroLab, where order only exists when forced into submission. 🌿⚗️
🔬 Status Report
The ladies keep thriving in their hydroponic habitat.
Roots are expanding into thick, creamy-white mats — living sculptures of cellulose and nutrient mist.
System stability remains rock solid: pH and EC levels behave like obedient lab subjects after a caffeine infusion.
💡 Spectrum Experiment
New addition: the blue Adlites.
Objective: counteract the sativa tendency for endless vertical ambition.
In simple terms – less stretch, more discipline.
So far, it works: internodal spacing is tightening, and the structure looks far more compact and controlled.
Training Progress
LST continues.
Branches are bent, clipped, and restrained — not out of cruelty, but for the sake of science.
The canopy spreads wider each day, forming the foundation for the upcoming Scrog operation.
🌡️ Lab Conditions
Day temp: 24 °C
Night temp: 19 °C
Humidity: ~65 %
Nutrient solution: 19 °C / EC 1.5 / pH 5.8
Lighting: Mars Hydro FC6500 Evo @ 730 W + Blue Adlites
→ Stable, sterile, efficient — just how a laboratory likes it.
🚚 Next Phase
By the end of this week, the plants will move into the main RDWC system inside the big tent.
There, the Scrog net awaits — the next evolutionary stage of controlled chaos.
From now on, it’s all about horizontal dominance over vertical rebellion.
Lab Note
Roots are dancing in the mist, branches defying gravity —
and somewhere between the sensors and nutrient tanks, chaos quietly transforms into progress.
🔖 Tags
#HydroLab #RDWC #MarsHydro #Adlite #Scrog #CannaAqua #Bluelab #ACInfinity #WaterChiller #THCGrow #GrowTech #ControlledChaos #FlavourFocused
Was habt ihr für Erfahrungen mit der Nl Temperatur im DWC/RDWC? Ich denke gerade darüber nach, im Zuge der Sauerstoffsättigung von 19 auf 18 Grad zu reduzieren.
Auch ein hammermäßiger Strain. Der Gedanke daran holt mich nostalgisch zurück. Den haben wir hier früher für ein Jahr gehabt. Ich hatte noch nie ein zitronigeren strain geraucht. Und auch nie wieder so in die Couch gedrückt worden🤣
@HydroLab-Germany, der pheno damals war neben der starken zitrone auch stark haze-lastig. Hier hatte den auch schon einer gegrowt, dem hat es etwas an zitrone gefehlt. Vielleicht unterscheiden sie die phenos auch ordentlich. Auf meiner to-grow Liste steht SuperLemonHaze auch noch drauf. Damals war ich nur Nutznießer und hab es mir nur schmecken lassen😄