By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
Alvareas Background zu diesem Grow:
Im Gegensatz zu meinem letzten Grow, habe ich einiges an meinem Setup geändert.
Neue Technik ist dazu gekommen und auch der Dünger und die Erde ist neu.
Daher möchte ich in diesem Grow hauptsächlich, dass neue Equipment testen.
Zusätzlich sollte dieser Grow nicht allzu lange dauern, da im Juni und August, Urlaub im Kalender steht und ich auch nicht den kompletten Sommer über growen will.
Mein Zelt steht in einem ausgebauten Dachboden und hier steigen im Hochsommer, die Temperaturen, deutlich über 30 Grad.
Deshalb habe ich mich, für eine Auto, in diesem Run entschieden.
Ich kenne die Meinung vieler, dass Autos Indoor keinen Sinn machen, da sie mehr Strom verbrauchen und genauso lange brauchen wie Photos.
Der Stromverbrauch ist mir egal und ob die Breeder* Angaben, vom Samen bis zur Ernte, Bullshit sind, werde ich in diesem Run sehen.
Ich kenne auch die Meinung zu Zamnesia.
Jedoch habe ich die Nüsse irgendwann mal for Free bekommen und da ich sonst keine anderen Autos im meinem Stash habe, bieten sich diese, für den Test an.
Zu meinem meinem neuen Equipment:
Die AC Infinity Iongrid S22 wurde durch eine AC Infinity Ionframe Evo 4 300W ersetzt.
Das bedeutet einen Sprung von Maximal 115W auf Maximal 300W.
Die Iongrid S22 hat brauchbare Ergebnisse geliefert, jedoch war die Lichtverteilung nicht überragend, ebenso die Durchdringung in die unteren Schichten.
Was dazu geführt hat, das die Headbuds recht schön waren, aber danach die Buds ziemlich locker und luftig wurden.
Die Vorgeschlagen DLI Werte in der Blüte, bei Photos, konnte ich auch nicht erreichen.
Mir ist bewusst das die EVO 4 einen absoluten Overkill für mein 60x60 Zelt darstellt und ich die 300W nie ausreizen werde.
Da die Lampe aber gerade so in mein Zelt passt, mit wenigen cm Platz zu den Seiten, habe ich eine Perfekte Ausleuchtung meiner Fläche.
Auch die Empfohlenen DLI Werte sollten kein Problem sein.
Von dem Wechsel auf den AI+ Controller, verspreche ich mir eine Dynamische Regulierung meiner AC Hardware.
Der Controller 69 Pro hat mit Triggern gearbeitet, innerhalb dieser Trigger wurden Abluft und Befeuchter gesteuert.
Jedoch habe sich die Leistungsstufen nicht Dynamisch angepasst, innerhalb dieser Trigger.
AC bewirbt den AI+ Controller genau damit und ich kann nach der ersten Woche schon bestätigen, dass dies der Fall ist.
Er hält den von mir eingestellten VPD Wert nahezu Perfekt ein.
Den Ecowitt Bodenfeuchtigkeitssensor habe ich mir zugelegt, da ich im nächsten Grow mit einem Scrog Netz arbeiten will.
Bisher habe ich den Wasserbedarf der Pflanze ermittelt, in dem ich den Topf regelmäßig angehoben habe um den Gewichtsverlust zu ermitteln.
Im Scrog Netz wird dies nicht mehr möglich sein, daher teste ich den Bodenfeuchtigkeitssensor.
Der Grow:
Am 05.04 sind 3 Nüsse, zum keimen, in ein feuchtes Papiertuch gegangen.
Dieses packe ich in einen ZIP Beutel, damit es feucht bleibt.
Der verschlossene ZIP Beutel, kommt in ein Minigewächshaus, das auf einer Heizmatte mit 25 Grad, steht.
24 Stunden später, waren bei allen 3 Samen, die Keimwurzeln zusehen.
Diese sind dann in 0,5l Anzuchttöpfe gewandert, die mit BB Lightmix gefüllt waren.
Da ich mich wie immer, in meinen Runs, nur auf eine Pflanze konzentriere, ziehe ich auch die Autos in Anzuchttöpfen vor und gehe nicht sofort in den End Topf.
Die Anzuchttöpfe stehen in einem Minigewächshaus, in dem ich die Luftfeuchtigkeit, hoch halte.
Die Lampe wurde auf Stufe 1 gestellt und von der Höhe, so angepasst, das ich 12 DLI habe.
Gelaufen ist sie von Anfang an, da ich möchte, dass die Sämlinge, gleich Licht bekommen, wen sie aus der Erde kommen.
Am 08.04 haben dann auch schon, alle 3 Sämlinge, die Köpfe ins Licht gestreckt.
Bevor die Samen in die Anzuchttöpfe gewandert sind, habe ich die Erde einmal gut durchfeuchtet.
Daher musste, bis zum umtopfen, in den Finalen Pot, nicht mehr gegossen werden.
Am 14.04 wurde dann auch schon in den Finalen Pot umgetopft.
Entschieden habe ich mich wie immer, für den Sämling , der den schnellsten und schönsten wuchs zeigt.
Die Intension hinter dem schnellen umtopfen ist, dass ich vermeiden wollte, dass die Wurzeln beim ausbreiten auf die Begrenzung, durch die kleinen Töpfe, stoßen.
Sondern sich nahtlos weiter ausbreiten können.
Umgetopft wurde in einen 19l Stofftopf.
Diesen habe ich einen Tag vorher mit Bio Terra Plus gefüllt.
Die Erde wurde vorher mit 2l angefeuchtet.
Canna empfiehlt ab der ersten Woche, dem Gießwasser Bio Vega und Bio Rhizotonic, in niedriger Dosierung, hinzufügen.
Ebenso empfiehlt Canna den PH Wert zu regulieren, sollte das Ausgangswasser, einen höheren PH als 7,5 haben.
Da mein Wasser, nachdem es 24 Stunden, abgestanden ist, einen PH von 7,6 hat, wurde es von mir auf 6,5 angepasst.
Dies werde ich auch den kompletten Grow über beibehalten.
likes
comments
Share
Used method
Paper Towel
Germination Method
1
Week 1. Vegetation
6d ago
More photos +11
11 cm
18 hrs
25 °C
6.5
No Smell
62 %
23 °C
19 L
1 L
40 cm
Nutrients 2
Bio Vega 2 mll
BioRHIZOTONIC 2 mll
Alvareas Der Grow:
Der Plan hinter dem frühen umtopfen ist aufgegangen, die Pflanze hatte keinen Wachstums Stopp und ist fröhlich weiter gewachsen.
Nachdem die Pflanze ca. 10 cm groß gewesen ist und begonnen hat fleißig Triebe an den Nodien zu bilden, hat sich gezeigt, dass die Triebe an der ersten Nodie, deutlich langsamer wachsen als an der zweiten Nodie.
Deshalb habe ich diese entfernt, damit die Pflanze keine Kraft, an die Ausbildung dieser Triebe verschwendet.
Am vorletzten Tag der Woche, habe ich mit dem LST angefangen.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Hauptstamm noch recht biegsam und lässt sich fast um 90 Grad biegen.
Für das LST benutze ich dicken gummierten Pflanzendraht.
Mit einem Draht kontere ich den Hauptstamm und mit dem zweiten Draht biege ich die Pflanze in die gewünschte Richtung.
Die Drahtenden, befestige ich mit Foldback Clips, am Topf Rand.
Nachdem umbiegen, habe ich an der ersten Nodie, den Trieb und das Sonnensegel, dass Richtung Erde gezeigt hat, entfernt.
Das Sonnensegel, lag auf der Erde, was ich nicht möchte, da es das gießen schwierig macht und die Gefahr von Schimmel besteht.
Den Trieb habe ich entfernt, da er erst um die Pflanze rum wachsen müsste und damit nicht die gleiche höhe wie die anderen Triebe erreichen würde.
Der Hauptstamm wird nun täglich weiter gebogen.
Hierfür ziehe ich einfach den Draht ein Stück weiter.
Sobald sich neue Nodien gebildet haben und kräftig genug sind, wird der Draht eine Nodie weiter, am Hauptstamm angesetzt.
Hierbei drehe ich den Hauptstamm um 90 Grad, sodass neue Triebe Waagerecht zur Erde liegen und gleichmäßig nach oben wachsen.
Mit dem LST möchte ich erreichen, dass alle Triebe die gleiche Lichtmenge erhalten und ungefähr den gleichen Abstand zur Lampe haben.
Der DLI wurde in dieser Woche von 12 auf 20 erhöht.
Hierfür habe ich den Abstand der Lampe zur Pflanze verringert.
Dies werde ich auch so beibehalten.
Die Leistung der Lampe wird erst erhöht, wenn ich mit dem Abstand unter 40cm zur Pflanze müsste.
Gegossen wurde die Pflanze diese Woche 3 mal.
Angefangen habe ich mit 1 Liter, 0,5 Liter gieße ich direkt um die Pflanze rum und der Rest wird im kompletten Topf verteilt.
Mit jedem gießen, habe ich die Menge um 0,5 Liter erhöht.
Wobei ich bei jedem gießen 0,5 Liter, weiter direkt um die Pflanze gieße und den Rest im Topf verteile.
Hiermit möchte ich erreichen, dass die Pflanze direkt Wasser zur Verfügung hat, aber um an den Rest zukommen, ihre Wurzeln ausbreiten muss.
Das Gießwasser habe ich auf einen PH Wert von 6,5 angepasst.
Das Canna Düngeschema gibt eine Min und Max Range an.
Hier halte ich mich an den niedrigsten Wert.
Bio Vega 2ml pro Liter
Bio Rhizotonic 2ml pro Liter
Die Durchschnittliche Bodenfeuchtigkeit lag bei 34% diese Woche.
Im Nachgang betrachtet, musste ich aber feststellen, dass ich den Bodenfeuchtigkeitssensor falsch platziert habe.
Die Sensorspitze hat eine Länge von 15cm.
Somit ermittle ich nur die Feuchtigkeit in den oberen 15cm der Erde.
Besser wäre es gewesen, wen ich ein kleines Loch in die Seite des Topfes gemacht hätte im unteren Bereich und hier die Sonde in die Erde gesteckt hätte.
Daher checke ich aktuell noch das Gewicht des Topfes und die angezeigte Bodenfeuchtigkeit des Sensors dazu, damit sich im unteren Topfbereich nicht Zuviel Feuchtigkeit sammelt, die von der Pflanze noch nicht verbraucht werden können.
Die Position des Sensors möchte ich nicht mehr verändern, da ich keine Wurzeln beschädigen möchte.