By continuing to use the website or clicking Accept you consent to our cookies and personal data policy and confirm that you are at least 18 year old. For details please see Privacy Policy and Terms
LGreen 🌱 Wochenkommentar
Da geht’s endlich wieder los – mit meinem absoluten Lieblingsprojekt bis hierher! 😄
Vielen Dank an alle, die mitgelesen, kommentiert und unterstützt haben. Das macht das Ganze einfach noch geiler, und ich bin richtig heiß auf die nächste Runde! 😁
Gekeimt wurde diesmal in einem kleinen Anzuchtkästchen mit Leitungswasser, das ich mit CalMag auf 0.65 EC angepasst habe.
Der pH-Wert wurde anschließend mit pH-Minus auf 6.5 eingestellt.
Nach etwa 8 Stunden (was mich echt überrascht hat) waren die Seeds bereits „gesoaked“, also hab ich sie in eine Parzelle weiterwandern lassen.
Dort lagen sie nochmal etwa 20 Stunden zwischen zwei feuchten Tüchern – ebenfalls mit CalMag- und pH-reguliertem Wasser.
Das Ganze lief bei rund 24 °C Raumtemperatur.
Als ich gesehen habe, dass die ersten Wurzeln zu sehen waren – LEEEETS GOOOO! 😄
– hab ich die Kleinen direkt in Root Riots gesetzt und ein neues, frisches Mini-Anzuchtkästchen vorbereitet, das wieder mit CalMag- und pH-Lösung getränkt war.
Aktuell steht das Ganze im Zelt, das ich schon seit ein paar Tagen einlaufen lasse.
💧 Systembeschreibung
Zum System: Ich habe mich entschieden, selbst etwas zu bauen, um meinen Ansprüchen gerechter zu werden.
Das Ganze besteht aus einer 150-Liter-Wanne, die ich stark isoliert habe – mit Armaflex, Aquariensilikon, Neopren und Isolationsklebeband, um den Temperatur-Drift möglichst gering zu halten.
Ich habe mir vorgenommen, bei diesem Projekt möglichst im evaluierten SOP-Bereich zu bleiben – daher der Aufwand. 😅
Belüftet wird das System durch eine Aqua Forte V-30, dazu 4×100 mm Micro-Diffusorplatten, jeweils unter den Topföffnungen.
Alle Schlauchführungen sind schwarz isoliert, um Wärme- und Lichteintrag so gering wie möglich zu halten.
Als Einsatz dienen normale Netztöpfe. =)
Um im Idealbereich zu arbeiten, habe ich zusätzlich eine kleine Tauchpumpe mit Filter verbaut sowie einen Hailea HC-130A Chiller.
Ich plane aktuell zwei Wasserwechsel über den gesamten Run hinweg – den Rest hoffe ich über regelmäßiges Toppen regeln zu können.
Die Reservoir-Temperatur messe ich einmal mit einem Inkbird ITC-308 WiFi, da die Sonde gut dafür geeignet ist, länger in Nährlösung zu sitzen – und einmal mit dem Sensor des Chillers.
So halte ich das Wasser aktuell stabil zwischen 19.2 °C und 20.3 °C, womit ich echt gut leben kann. 😁
Aktuell läuft noch reines Wasser, aus dem ich bald die erste Nährlösung mische, sobald die Kleinen in die Netztöpfe gehen.
Jetzt warte ich auf die ersten Blättchen – und bin einfach so f***in’ happy! 🌱✨
Wieder mal vielen Dank fürs Lesen – und euch allen eine schöne Woche! 😊