Chat
Recommended
G
Germination
3mo ago
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zu meinem kleinen Outdoorprojekt für 2025! Nach längerem Überlegen sowie Verfolgen anderer Diaries habe ich mich nun entschieden, euch an dieser Reise teilhaben zu lassen und die Outdoor-Nische im deutschsprachigen Raum etwas aufzustocken. Und welches Datum wäre da passender als dieser osterliche 4/20 :). Aber was ist überhaupt geplant? Ich plane für diese Saison, 7 Pflanzen aufzuziehen, und das (bis auf die Vorzucht) sun grown und organic. Das Ganze geschieht in einem drei Parteiehaushalt (ist somit im Einklang mit unserer Bundesregierung :) ). Jegliche Überschüsse, welche die zulässige Grammzahl pro Person überschreiten sollten, werden selbstverständlich umgehen vernichtet. Nachdem der juristische Teil nun geklärt wäre, möchte ich kurz auf die Genetik für diesen Durchlauf eingehen. Wie jeder Grower, der etwas auf sich hält, habe auch ich ein chronisches Samenhortungsproblem und somit die Qual der Wahl, was nun in den Topf kommt. Auf dem Menü stehen: Filmore Slim (Purple City Genetics): Eine Indica-lastige Kreuzung aus (Mac 121 x Purple Punch) x Blueprint. Bitter Orange (Symbiotic Genetics): Mimosa V6 trifft Wedding Cake, die Kreuzung liegt laut Züchter etwas auf der Sativa-Seite und verspricht Orangen-/Kuchenaromen. Lemon Tree 2.0 (Silent Seeds): Nachdem ich seit Jahren versuche, meine Hände an die Original-Lemon-Tree-Genetik zu bekommen, setze ich nun auf die überholte Version. Hella Jelly (Humboldt Seed Company): Ist auf meiner Liste, seit ich das Vergnügen hatte, auf der letzten Mary Jane einmal die Flower probieren zu dürfen. Kid Pambele (Black Tuna): Eine echte Knockout-strain, welche laut Züchter mit Zitrus-/Erdbeere-Aromen einherkommt. Limonada De Mango F2 (Black Tuna): Ist mir als Freebee in die Hände gespielt worden und verspricht eine recht ausgewogene Wirkung mit Zitrus-/Mangonote. Grappelz (Black Tuna): Die Vorfreude bei dieserist hoch, auch wennich auch schön über das erste Hindernis gestolpert bin, aber dazu später mehr :). Aber was ist bisher geschehen? Die Kleinen sind vor ca. einer Woche für 24 h in ein Wasserbad getaucht worden und danach für nochmals 24 h in ein nasses Zewa verfrachtet worden, welches ich dann in einem Ziplock-Beutel an eine dunkle/warme Küchenschrankwand getapet habe, um durch die Schwerkraft eine möglichst gerade Taproot zu erzeugen. Danach sind sie in ihren ersten Topf umgezogen, welchen ich mit Biobizz Lightmix gefüllt und mit dem Bio-Enhancer vom Greenhouse (1 g/L) und SF-Nematoden angegossen habe, um einem potenziellen Trauermückenbefall vorzubeugen. Als kurzfristige Unterkunft verwende ich eine Homebox 100 mit einer China-LED (240 W), welche ich auf 20 % gedimmt habe. Diese sollte für die Anzuchtphase mehr als ausreichen. Sollte alles nach Plan laufen, möchte ich in der nächsten Woche die Erde anäschern und für ca. 1–2 Wochen abgedeckt fermentieren lassen, um die Nährstoffe schon mal etwas pflanzenverfügbar zu machen und den Bakterien und Mikroorganismen Zeit zu geben, sich zu etablieren. Als Substrat verwende ich den Lightmix von Biobizz mit Perlite, welchen ich noch etwas mit aktivierter Pflanzenkohle anreichere. Als Dünger verwende ich Greenhouse Powder Feeding, da es mir für mein Vorhaben am bequemsten erscheint. In den kommenden Wochen werde ich dann noch auf die Verwendung von AACT, IMO und Jauchen eingehen. Aber das soll es für diese Woche gewesen sein. :) Ich freue mich über jeden, der diesen Report verfolgt, und werde versuchen, jegliche Fragen nach bestem Wissen zu beantworten. Natürlich stehe ich auch für jegliche konstruktive Kritik offen. :) Aber genug geplaudert für diese Woche, ich wünsche euch einen entspannten 4/20 und wir hören uns nächste Woche. Peace. Noch ein letztes Edit: Die Entwicklungsverzögerung bei der Bitterorange kommt von einer hartnäckigen Samenschale, welche ich erst manuell entfernen musste. Bei der Grapplez hatte ich leider etwas Pech beim Keimen (zu 100 % mein Fehler, ich habe sie zu kalt werden lassen), weswegen sie noch nicht auf dem Bild zu sehen sind. :) Aber keine Panik, die neuen Samen sind schon im Papier und sollten die nächsten Tage einziehen.
8 likes
3 comments
Share
1
Week 1. Vegetation
3mo ago
18 hrs
Light Schedule
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur „Ersten Woche“ meines kleinen Outdoorprojekts! Die Pfleg haben die Keimphase gut überstanden und unsere Nachzügler stehen in den Startlöchern :). Nach kleineren Anlaufschwierigkeiten bei den Grappelz, welche durch eine stümperhafte Temperaturunterschreitung meinerseits nicht direkt keimen wollten, sind wir nun wieder auf Kurs. Passiert den besten (hoffentlich). Aber warum sind da jetzt 8 Damen? Nun ja, da mich nach dem traurigen ersten Keimversuch die Panik gepackt hatte, habe ich einen extra Seed gepopped, um meinen Fehler zu kaschieren. Allerdings hatte sich der erste Samen zur selben Zeit dazu entschieden, den Dramatischen zu machen und nach fast vier Tagen der Regungslosigkeit doch noch zu keimen. Da steckt man manchmal einfach nicht drin. Ebenso hat sich die Bitter Orange nach meiner kleinen Samenkapsel-Not-OP wieder gefangen und zieht jetzt (wenn auch mit etwas Verzögerung) nach. Zu bemerken ist, dass die kleinen etwas spargeln, was auf eine zu hohe Distanz zur Lampe in Kombination mit einem sehr gedimmten Modi (20 %) zurückzuführen ist. Beides wurde angepasst. Da wir erst am Anfang der Veg stehen und die Pflanzen noch mindestens zweimal umgetopft werden, mache ich mir allerdings keine Sorgen. Was ich im letzten Bericht vergessen hatte anzumerken: Die Sämlinge haben bei ihrer Einpflanzung ein Kleins-Mikroben-Treatment in Form von einigen Körnern Dynomico Mycoriza erhalten, um schon mal etwas Bodenleben zu etablieren. Gegossen wird nach Gefühl und individuell, da wir mit verschiedenen Pflanzengrößen arbeiten. Ich versuche, den Boden so weit zurücktrocknen zu lassen, dass die Wurzeln einen Anreiz zur Ausbreitung bekommen, die Mikroorganismen und Nematoden aber noch ein. Bisschen Restfeuchte haben, um zu überleben. Für die kommende Woche möchte ich die größeren Pflanzen stäben und ihnen noch einen kleinen Clipventilator spendieren, um die Kleinen auf die rauen Winde da draußen vorzubereiten. Also bleibt gespannt :), ich wünsche euch einen schönen Restsonntag und wir hören uns nächste Woche. Peace.
2 likes
comments
Share
2
Week 2. Vegetation
3mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur zweiten Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Und was soll ich sagen … Es könnte ein wenig besser aussehen. Die Blätter der Bitter Orange erholen sich nur schleppend nach der Befreiung aus der Samenschale, und die Grappelz #1 … Naja, ihr seht ja selbst. Ein Teil der anderen Damen hat leider einen etwas unfreiwillig starken Dryback erhalten, was auf die knackigen Temperaturen der letzten Tage in Kombination mit den kleinen Töpfen und schlussendlich auch auf eine Nachlässigkeit meinerseits zurückzuführen ist. Für diesen zweiten Flüchtigkeitsfehler in diesem frühen Stadium möchte ich mich entschuldigen und werde mich jetzt zusammenreißen :). Aaaber wenn es immer glattlaufen würde, würde es ja nur halb so viel Spaß machen :). Und ich habe umgehend auf das Problem reagiert. Die Kleinen sind nun (früher als geplant) in einen deutlich größeren Topf umgezogen, um weiteren Trockenstress sowie mein doch etwas laxes Gießverhalten zu puffern. Umgetopft wurde wieder in den Biobizz Lightmix, welchen ich mit einem reichhaltigen Cocktail aus Mikroorganismen sowie dem Greenhouse Powderfeeding Bio-Enhancer angegossen habe. Da wir durch die Trockenheit sicherlich einige gute Mikroorganismen verloren haben, gönne ich den kleinen eine Mikroorganismen-Mischung, bestehend aus ein paar Körnchen Dynomyco Mycorrhizal Inoculant sowie einem Blend aus Xtreme-Gardening Azos (einem speziellen Bakterienstamm aus dem Amazonas, welcher sich auf mageren Böden des Amazonas und somit der N‑Fixierung spezialisiert hat). Dieser wird in Kombination mit Xtreme-garden Mykos (einem organischen Mykorizzastamm, welcher eine Symbiose mit den Wurzeln eingeht und somit ihre Ernährungszone sowie ihre Wasseraufnahmemöglichkeiten erhöht und die Pflanzen zusätzlich vor Umweltstress sowie Pathogenen schützt) auf dem Wurzelballen ausgebracht. Anschließend wurden alle Pflanzen mit Wasser angegossen, welches vorher mit Bio-Enhancer sowie Sf-Nematoden angereichert worden war. Die Nematoden bringe ich vor jedem Umtopfen aus, um der Trauermücken Herr zu werden. Des Weiteren wurde noch (im letzten Diarievideo versprochener) Clipventilator angebracht. In der nächsten Woche bin ich leider auf Reisen, werde aber natürlich trotzdem Bericht erstatten :). Ich hoffe, die Kleinen nehmen ihre neun Töpfe gut an und verzeihen mir die etwas lieblose Behandlung. Ich bedanke mich bei jedem, der diesen Bericht verfolgt, und wünsche euch wie immer einen schönen Restsonntag. Wir hören uns nächste Woche. Peace.
3 likes
3 comments
Share
3
Week 3. Vegetation
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur dritten Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Und was soll ich sagen … Diese Woche sieht die Welt doch schon wieder ganz anders aus :). Die Kleinen haben das Umtopfen gut angenommen und die kleine „Dürreperiode“ gut verkraftet, und selbst unser Sorgenkind kämpft sich langsam ins Leben zurück. (Die Bilder sind btw nach dem gießen gemact worden, wesswegen die erde so feucht aussieht.) Alles in allem bin ich doch recht zufrieden mit der Performance. Da ich diese Woche nur kurz bei den Pflanzen war, halte ich den Bericht mal etwas kürzer. Noch eine kleine Preview für nächste Woche: Wenn alles zeitlich hinhaut, möchte ich nächste Woche die Erde anmischen und sie für ca. 1 Woche fermentieren lassen. Aber dazu später mehr :). Euch wie immer einen schönen Restsonntag Und wir hören uns nächste Woche. Peace.
5 likes
comments
Share
4
Week 4. Vegetation
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur vierten Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Die Wochen ziehen ins Land und die Kleinen wachsen und wachsen. Was anfangs doch eher nach einer kurzen Reise aussah, entwickelt sich nun in eine ganz passable Form :). Das Umtopfen hat doch wahre Wunder gewirkt und war rückblickend längst überfällig. Die Kleinen gehen in ihre „wahrscheinlich'' letzte Woche unter Kunstlicht, und ich bin mehr als gehypt, wie sie sich draußen entwickeln werden. Die Damen haben nun eine angemessen große, um mit den Witterungen klarzukommen, und sehen, bis auf ein wenig gepurpelte Stämme bei zweien, vital und gesund aus. (Gut, wenn man ganz ehrlich ist, sieht die Grappelz #2 aus, als hätte ich sie mit dem Hammer gekämmt, aber auch sie scheint sich doch wieder zu fangen. :)) Das Purpeln kann natürlich viele Ursachen haben. (Phosphormangel, Hitze-/Kältestress, aber auch Ph/Ec-Probleme Ich könnte mir allerdings auch gut vorstellen, dass die Ursache genetisch bedingt ist, da die betroffenen Strains doch sehr zum Purpeln neigen. Da mein pH-Messgerät leider den Geist aufgegeben hat, kann ich nur mutmaßen. Da die Pflanzen aber sonst einen gesunden Eindruck machen, sehe ich erstmal keinen Grund zur Panik :). Das im letzten Bericht so groß angekündigte Erde-anmischen habe ich leider zeitlich nicht geschafft (steht aber für Montag an). Ebenso wie das Ansetzen des ersten AACTs (Actively Anriated Compost Tea). Den Tee verwende ich, um das Substrat anzugießen und somit der Erde einen Mikroben-Bost zu geben sowie das Soil Food Web zu stärken. Wem das jetzt alles überhaupt nichts sagt, kann auf nächste Woche gespannt sein, wenn ich (dann aber wirklich :) ) die Erde und den Tee ansetze. Bis dahin … Euch wie immer einen schönen Restsonntag Und wir hören uns nächste Woche. Peace.
6 likes
comments
Share
5
Week 5. Vegetation
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur fünften Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Wir nähern uns mit großen Schritten der eigentlich interessanten Phase meines Gartenprojekts. Jetzt mag der ein oder andere sagen, dass die Pflanze im Vergleich zur letzten Woche kaum Fortschritte gemacht hat, und evtl. habt ihr recht. Allerdings möchte ich zu meiner Verteidigung sagen, dass das Setup so für mich sehr neu gewesen ist und ich zwar indoor „gelernt“ habe, ich jedoch die letzten Grows fast vollständig outdoor kultiviert hatte (seitdem es legal ist, selbstverständlich ;)). Außerdem sehe ich die letzten Wochen noch als Anzuchtphase, also alles halb so wild :). Aber genug der Ausreden :), was stand diese Woche an? Da sich der „Auswilderungszeitpunkt“ jetzt wetterbedingt doch noch um eine Woche verschiebt und die kleinen Substrat und Topf geschuldet den ersten Mangel aufweisen, habe ich den kleinen mal ihre erste richtige Düngung verabreicht (Greenhouse-Powderfeeding 1 g/L). Eigentlich sollten sie schon rausgesetzt werden, allerdings traue ich diesem ganzen Warm-/Kalt-Mumpitz nicht.  Da gönne ich den Damen lieber noch eine Woche in ihren künstlich beleuchteten vier Wänden. Ebenso musste ich die Pflanzen untenrum etwas ausdünnen, da die älteren Blätter leider mangelbedingt irreversibel geschädigt waren. Der Tee wird für ca. 24 Stunden mittels einer Aquarienpumpe in Kombination mit Sprudelsteinen belüftet. Je nach Dauer der Belüftung enthält das Endprodukt mehr Mikroorganismen (24 h), bei länger gebrauten Tees enthält dieser weniger Mikroorganismen, dafür mehr gelöste Nährstoffe und Enzyme sowie Aminosäuren, welche als Futter für bereits bestehende Mikroorganismen fungieren. Um das beste Ergebnis zu erzielen, müsste ich mein Setup noch mit einem Heizstab ergänzen, welcher die Wassertemperatur konstant zwischen 20 und 23 Grad hält. Für den Tee benötigen wir: Ca. 15 L Wasser   30 g 1 l Regenwurmhumus Eine handelsübliche Aquarienpumpe + Sprudelstein Melasse (fungiert als Nahrung und begünstigt die Vermehrung der Bakterien). Der Wurmhumus steuert die Mikrorganismen sowie Huminsäure bei, welche das Pflanzenwachstum unterstützen. Ich verwende ausschließlich Regenwasser, da es weder Chlorrückstände aufweist noch einen niedrigen EC‑Wert (ca. 0,05) hat. Wo liegen die benefits? Fördern den Gasaustausch der Pflanze, indem sie dafür sorgen, dass sich die Stomata schneller und weiter öffnen (wenn als Blattspray angewandt). – Beimpfen den Boden mit nützlichen Mikroorganismen (Pilze, Bakterien, Protozoen, Nematoden etc.) und sorgen dafür, dass ein Boden-Nahrungsnetzwerk aufgebaut wird, welches die organischen Stoffe im Boden zersetzt und diese für Pflanzen verfügbar macht. Morgen werden die Kleinen dann mit dem Tee gegossen. Alles, was übrig bleibt, benutze ich dann, um die bis dahin hoffentlich fertig gemischte Erde anzugießen, bevor sie eine Woche in den Endtöpfen fermentiert. Aber dazu wie immer im nächsten Bericht mehr. :) Euch wie immer einen schönen Restsonntag Und wir hören uns nächste Woche. Peace.
4 likes
8 comments
Share
6
Week 6. Vegetation
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur fünften Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Diesmal mit einer knackigen Montagsausgabe. :) Ich hatte (da ich Sonntag leider nicht im Hause war) jemanden mit der ehrenhaften Aufgabe beauftragt, das wöchentliche Bild zu schießen, und da das so reibungslos funktioniert hat, melde ich mich dieses Mal am Montag bei euch :). Aber wir wollen ja hier nicht mit dem Finger auf irgendwen zeigen:). Aber was stand die Woche an? Ich war die letzte Woche fleißig und bin (bei dem schönen Wetter) etwas durch den Garten gehünert, um die in diesem Diarie schon länger angekündigte Erde anzusetzen. Hierbei habe ich mich so ein bisschen an der Living-Soil-Thematik orientiert, sprich den Boden mit allen pflanzennötigen Nährstoffen angereichert, so dass ich die Pflanzen nur noch mit Wasser gießen muss. Die Vermischung wurde anschließend mit dem im letzten Diarien erwähnten Komposttee angegossen, um das sogenannte Soll for Web zu etablieren.Dieser wurde noch mit SF-Nematoden versetzt. Anschließend wurden die Töpfe mit einer Plane abgedeckt, um die Feuchtigkeit im Substrat zu halten und den lichtscheuen Mikroorganismen eine bessere Wachstumsumgebung zu schaffen (Schattengare → Bodengare). Ich halte es bei der Substratmischung relativ simpel: Basis und Hauptbestandteil ist wie schon bei der Anzucht der Biobizz Lightmix. Dieser macht ca. 80 % – 85 % des Gesamtvolumens aus. Dazu kommen 10–15 % Kokossubstrat, welches einerseits bodenstrukturverbessernde Eigenschaften mit sich bringt (Wasser- und Nährstoffspeicherung, eine luftige Struktur für das Wurzelwachstum). Aber es dient auch als Nahrungsquelle für unser Bodenleben. Dazu kommen noch ca. 5–10 % aktivierte Pflanzenkohle, welche die Bodenfruchtbarkeit steigert und den pH-Wert puffert, ebenso wie ein bis zwei Esslöffel gemahlene Haferflocken, welche auch nochmal als Nahrungsquelle für das Bodenleben dienen. Zum Schluss habe ich dem Substart dann noch 3g Greenhouse-Powerfeeding pro L Substrat hinzugefügt. Die Pflanzen haben ihre kleine Zwischendüngung gut aufgenommen. Sie sind mir immer noch ein bisschen unterdüngt, aber das sollte sich mit dem nächsten und letzten Umtopfen einpendeln. Allerdings schießen sie mir zu sehr in die Höhe, weswegen ich sie nach ihrem finalen Umtopfen das erste Mal toppen möchte, um das laterale Wachstum (Breitenwachstum) zu initiieren. Aber dazu im nächsten Bericht mehr :). Euch dieses Mal einen schönen Restmontag und einen guten Start in die Woche. Peace
4 likes
comments
Share
7
Week 7. Vegetation
1mo ago
18 hrs
Light Schedule
23 °C
Day Air Temp
Normal
Smell
50 %
Air Humidity
0 °C
Solution Temp
15 °C
Night Air Temp
38 L
Pot Size
Nutrients 3
Azos - Xtreme Gardening
Azos
1.3 mll
Mykos WP - Xtreme Gardening
Mykos WP
1.3 mll
Mycorrhizal Inoculant - Dynomyco
Mycorrhizal Inoculant
1.3 mll
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur siebten Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Da euch die eintägige Verspätung so gut gefallen hatte, dachte ich mir, da setz ich doch einfach noch einen drauf. :) Späßle… Die letzten Tage waren recht stressig, weswegen ich das Auspflanzen leider immer weiter aufschieben musste, da ich mir für diesen doch sehr essentiellen Schritt etwas Zeit nehmen wollte. Ich bitte die leichte Verzögerung zu entschuldigen :). Jetzt hätte ich eine gute und eine nicht ganz so gute Nachricht für euch :). Fangen wir mal mit der Guten an: Die Erde hat ihren Fermentationsprozess gut überstanden und auf der Oberfläche sowie an den Topfrändern zeigen sich schöne Pilz-myzele, was schonmal ein gutes Zeichen ist. Darüber hinaus riecht die Erde nach frischem Waldboden und nicht nach Jauche, was auch schon mal top ist. :) Nun mal zu den nicht so erfreulichen Sachen : Da ich den Aussetzungszeitpunkt immer wieder nach hinten verschoben habe (was auch ein wenig dem schlechten Wetter geschuldet war), sind die kleinen leider etwas aus ihrem Topf geschossen. Ein weiteres Problem war die Wurzel­dichte am Boden des Topfes, welche meiner Meinung nach die Löcher verstopft hat und somit für etwas Staunässe gesorgt hat. Dies hat dann dazu geführt, dass die Sauerstoffaufnahme (Wurzelatmung) beeinträchtigt und die Nährstoffaufnahme gehemmt wurde. Weswegen wir jetzt ein üppiges pottporie an Mangelerscheinungen haben. Ersteres bekommt man mit Topping und etwas Training wieder hin, zweites könnte noch ein echtes Problem werden. Um dem Ganzen Herr zu werden, habe ich den Wurzelballen beim Umtopfen etwas aufgebrochen. Das ist nicht wirklich optimal, da dabei einige Wurzeln zerstört werden und eine Angriffsfläche für Pathogene bilden. Allerdings m musste ich die Struktur etwas auflockern. Ich hoffe einfach, dass sich das Problem behebt und sich noch keine Aneproben-Prozesse abgespielt haben, welche die falschen Bakterien fördern könnten. Wir werden sehen … Alles in allem bin ich trotzdem heilfroh, dass die Kleinen nun draußen stehen und sich dieses diarie endlich einen echten Outdoor-Grow schimpfen darf :). Ich gebe den Pflanzen Nun etwas zeit um sich an die Lebensbedingungen zu gewöhnen und dann werde ich mit dem toppen beginnen. Aber dazu wie immer im nächsten Bericht mehr. (Dieses Mal dann wieder pünktlich :) .) Noch ein kleines edit: Ich weiß grad nicht was mit growdiaries los ist aber mir werden nicht alle Kommentare angezeigt. Ich sehe zwar in meinen Aktivitäten, dass jemand etwas kommentiert hat, allerdings nichts unter dem Bericht. Nehmt es mir also bitte nicht übel, wenn ich euch mal nicht antworte (ist nichts Persönliches :) ). Euch heute  Mal einen schönen Restdienstag und einen schöne Woche. Peace
2 likes
3 comments
Share
8
Week 8. Vegetation
1mo ago
18 hrs
Light Schedule
23 °C
Day Air Temp
Normal
Smell
50 %
Air Humidity
0 °C
Solution Temp
15 °C
Night Air Temp
38 L
Pot Size
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur achten Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Heute nicht nur pünktlich, sondern auch mit guten Nachrichten, Und so langsam traue ich mich auch wieder, euch Nahaufnahmen der Pflanzen zu zeigen. Die Damen haben ihre knappe erste Woche in der freien Wildbahn gut überstanden und kommen doch so langsam in die Pötte. Die unschönen Verfärbungen weichen nun langsam aber sicher einem satten Grün und die neu gewachsenen Stängel weisen kaum noch eine lila Verfärbung auf, weswegen ich von meiner ursprünglichen Theorie mit der genetisch verbundenen Verfärbung Abstand nehme und es doch ein Mangel war. Alles in allem bin ich happy, dass wir (wenn auch mit einer ordentlichen Wachstumshemmung) nun in die richtige Richtung gehen. Also mal ein kleines individuelles Update: Filmore Slim: Wächst immer noch etwas „spargelig“, kommt aber so langsam in Fahrt. Bitterorange: Das „Sorgenkind“, Die Gute scheint mir die Sache mit der von Hand gelösten Samenschale echt etwas übel genommen zu haben und stellt sich noch etwas an. Lemon Tree 2.0: Gefällt mir wuchstechnisch sehr gut, schön gleichmäßig. Hella Jelly: Macht so weit einen guten Eindruck. Ich denke, ich werde hier noch ein paar unschöne Blätter entfernen. Kid Pambele: Schwächelt auch noch etwas, sollte sich aber wieder fangen. Limonada de Mango F2 ): ist so ein bisschen meine Vorzeigepflanze geworden. Wenn ich gefragt werde, wie die Pflanzen aussehen, verweise ich auf sie und sage, dass alle so aussehen.😅 Grappelz: Nachdem ich mich schweren Herzens von ihrer Schwester zur Adoption freigeben musste, bin ich umso mehr auf diese hier gespannt. Macht bis jetzt einen soliden Eindruck. Was steht als Nächstes an? Ich gebe den Kleinen noch etwas Gewöhnungszeit und dann wird das erste Mal getoppt. Ich bin verleitet, die Filmore Slim etwas tiefer zu toppen als den Rest, da diese mir doch etwas zu sparselig werden. Aber mal schauen … Des Weiteren setze ich die Tage noch einen Komposttee an und dann geht es am Wochenende schon auf die Mery-Jane. Vielleicht läuft man sich ja unwissend über den Weg. Euch nun endlich mal wieder einen schönen Restsonntag und eine schöne Woche. Peace
4 likes
comments
Share
9
Week 9. Vegetation
1mo ago
18 hrs
Light Schedule
23 °C
Day Air Temp
Normal
Smell
50 %
Air Humidity
0 °C
Solution Temp
15 °C
Night Air Temp
38 L
Pot Size
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur neunten Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Heute dann doch mal wieder an einem Montag :). Ich habe es nach dem Mary-Jane-Wachenden leider noch nicht nach Hause geschafft. Allerdings habe ich paar Bilder vorproduziert, um hier nicht mit leeren Händen aufzutauchen. Ich bin die letzte Woche ein wenig durch die heimischen Wälder flaniert und habe den ein oder anderen Schatz bergen können. Aber alles der Reihe nach … Da ich messbedingt nicht bei den Pflanzen sein konnte und das mit dem Gießdienst an Dritte abgeben mal so, mal so funktioniert. Dachte ich mir, man muss der Verdunstung und der damit einhergehenden Trockenheit etwas entgegensetzen. Ich habe mich als kurz und knapp für eine Mulchschicht entschieden. Diese schützt nicht nur vor Austrocknung, sondern macht ebenso die obere Erdschicht für die Durchwurzelung brauchbar. Sie ist obendrein ein weiterer Schritt zu einem gesunden Bodennahrungsnetzwerk. Dieses wird durch die in dem auf dem Grünschnitt/Waldlaub enthaltenen Mikroorganismen (Protozonen, Wimperntierchen), welche durch das Belüften im Tank nochmals gefördert werden, noch einmal gestärkt. Last but not least führt der Mulch dazu, dass Schadorganismen das Einfallen in die obere Erdschicht erschwert wird. Aber was ist drin? Ähnlich wie schon beim Komposttee wird bakterienreiches organisches Material in einen Tank mit vorzugsweise Regenwasser gegeben und anschließend über einen gewissen Zeitraum belüftet (siehe Woche 5). Der wohl größte Unterschied zum Komposttee ist, dass wir eher auf das Material und nicht auf die Flüssigkeit aus sind. Dieses besteht zu ca. 90 % aus Grünschnitt (in meinem Fall eine Biokleintiermischung) und zu ca. 10 % aus Laub, welches ich in einem wenig bis gar nicht bewanderten Waldstück gesammelt habe. Die richtige Platzwahl: Bei der Platzwahl war mir wichtig, einen möglichst naturbelassenen Teil des Waldes auszusuchen, um eine Kontaminierung von bspw. Müll oder Hundeurin zu vermeiden. Ebenso habe ich nach Material Ausschau gehalten, welches schon Kontakt mit einem Pilzmyzel und dem ein oder anderen Regenwurm aufwies. Beides sind Indikatoren für ein gesundes Bodenleben. Zum Schluss … Nun einfach alles in einen großen Tank, Wasser drauf und Pumpe an. Belüftet wurde das Ganze für drei Tage. Danach das Material entfernen und luftig um die Pflanzen aus Ringen (leicht in den Boden einarbeiten). Um mit so wenig Waste wie möglich zu arbeiten, habe ich dann noch das Wasser gegossen. Dieses ist sehr reich an Mikroorganismen. Aber nun (besser spät als nie) noch ein paar Credits: Und zwar an Flo von Florganics, von dem ich das meiste Wissen um den Komposttee, die Erdmischung sowie auch das Mulchen bezogen habe. All die genannten Themen sind nochmal deutlich detaillierter auf seinem Yt-Kanal (Florganics) zu finden. Noch ein kurzes Wort zu den Damen: Soweit sehen alle sehr saftig und grün aus. Mit dem Toppen warte ich noch, bis ich wieder da bin. Alles in allem sollte am Ende doch ein wenig herauskommen (im Optimalfall 50 g/Person). Das war’s für diese Woche. Euch nun einen schönen Restmontag und einen guten Wochenstart. Peace
4 likes
comments
Share
10
Week 10. Vegetation
24d ago
18 hrs
Light Schedule
30 °C
Day Air Temp
Normal
Smell
40 %
Air Humidity
0 °C
Solution Temp
15 °C
Night Air Temp
38 L
Pot Size
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur zehnten Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Diese Woche nochmal mit einem eher kleinen Update, da ich leider erst wieder nächste Woche bei den Pflanzen bin. Alles in allem bin ich sehr zufrieden :). Die Kleinen scheinen die hohen Temperaturen der letzten Tage gut wegzustecken und nehmen fast täglich an Masse zu. Um das Breitenwachstum etwas zu fördern, habe ich die Pflanzen das erst mal getoppt. So versuche ich, den Wuchs möglichst homogen zu halten, und erreiche gleichzeitig eine gleichmäßigere Budverteilung. Die letzte Woche ausgebrachte Mulchschicht hat sich meiner Meinung nach schon bewährt. Nicht nur dass ich generell weniger gießen muss, ich bilde mir auch ein, dass die obere Erdschicht vitaler wirkt und nicht komplett dürr. Aber dieses Diarie wäre allerdings auch nicht ganz vollständig, wenn nicht doch eine Kleinigkeit zu beanstanden wäre: Die Lemon Tree 2.0 steht leider gerade nicht so stabil da und musste mit einem Bambusstab gestützt werden. Gut möglich, dass sie in der Box nicht genug Wind abbekommen und so keine Widerstandsfähigkeit aufgebaut hat. Ich behalte sie mal im Auge … In der nächsten Woche wird es dann wieder spannender, wenn ich mich an die Herstellung von Laab mache und versuche, mit welchem ich dann eine Alfalfa- und Seegraßjauche ansetze, um den Damen noch einen kleinen Boost zu verabreichen. Wie und ob das funktioniert, erfahrt ihr dann nächste Woche.😁 Das war’s für diese Woche. Euch noch einen schönen Restsonntag. Peace
2 likes
comments
Share
Used techniques
Topping
Technique
11
Week 11. Vegetation
16d ago
18 hrs
Light Schedule
30 °C
Day Air Temp
Normal
Smell
40 %
Air Humidity
0 °C
Solution Temp
15 °C
Night Air Temp
38 L
Pot Size
Nutrients 3
California Red Wiggller Humus
1.3 mll
BioGrow - Green House Feeding
BioGrow
3 mll
BioEnhancer - Green House Feeding
BioEnhancer
1 mll
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur elften Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Diese Woche war ich nun endlich wieder bei den Pflanzen und konnte ein paar Eingriffe vornehmen. Angefangen habe ich damit, einen Großteil der Fan Leaves (Fächerblätter) zu entfernen, da diese einige der Triebe schattiert hatten. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die Hella Jelly bereits leichte Vergilbungen an den älteren Blättern zeigt, was mich doch etwas verwundert, da der Growdünger die Pflanzen eigentlich für acht Wochen versorgen sollte. Einen CalMag-Mangel würde ich jetzt erstmal ausschließen. Zwar sind die älteren Blätter betroffen, allerdings tritt die Vergilbung gleichmäßig und nicht in Flecken auf. Dies spricht dann doch eher für einen klassischen N-Mangel. Ich habe jetzt mal präventiv ein Regenwurmhumus-Top-Dress ausgebracht. Wenn sich der Mangel in den nächsten Tagen nicht beheben lässt, werde ich nochmal eine Spurenelement-feinjustierung vornehmen. Die restlichen Pflanzen weisen soweit keinen Mangel auf. Ausgenommen die Lemon tree, welche doch sehr am Purpeln ist. Auch sie werde ich weiter im Auge behalten. Dies kann allerdings auch stressbedingt sein. Die Pflanze machte generell einen etwas geschwächten Eindruck und muss auch als Einzige gestützt werden. Meine Favoriten sind im Moment definitiv die Black-Tuna-Mädels. Ein wirklich uniformer Wuchs mit vielversprechendem Internodienabstand. Je älter die Pflanzen werden, desto größer werden die phänotypischen Unterschiede sichtbar. Neben den Tätigkeiten an den Pflanzen war ich auch wieder in meiner Küche tätig … Als Basis für das Laab habe ich etwas Reis in kaltem Wasser gewaschen und diesen dann in ein Gefäß gefüllt. Diese wurde dann mit einem Taschentuch abgedeckt, um Verunreinigungen zu verhindern, aber auch die Infizierung mit wilden Hefen zu gewährleisten. Diese sogenannten Spontanhefen finden sich in der Luft und sind die treibende Kraft in Vergärungsprozessen (Sauerteig, Wein, Bier etc.). Wenn das Reiswasser einen süßlichen Geruch annimmt, weiß ich, dass der Prozess abgeschlossen ist. Geht es weiter . Mit diesem kleinen Cliffhanger entlasse ich euch heute mal in den Sonntagabend. Ich hab allerdings das Gefühl, dass wir uns diese Woche ein weiteres Mal hören werden (mir kam da noch ein Gedanke in den Kopf), da müsst ihr allerdings noch etwas geduldig sein 😁. Das war’s für diese Woche. Euch noch einen schönen Restsonntag Peace
3 likes
comments
Share
Used techniques
Defoliation
Technique
12
Week 12. Vegetation
9d ago
18 hrs
Light Schedule
30 °C
Day Air Temp
Normal
Smell
40 %
Air Humidity
0 °C
Solution Temp
15 °C
Night Air Temp
38 L
Pot Size
Nutrients 5
California Red Wiggller Humus
1.3 mll
Biostimulator
5 mll
Bittersalz
5 mll
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur zwölften Woche meines kleinen Outdoorprojekts! Diese Woche mal wieder an einem Montag, dafür aber mit allerlei Neuigkeiten. Kurz zu den Pflänzchen: Die Damen wachsen und gedeihen und weisen soweit keine größeren Probleme auf. Die Blätterkrone hat sich verdichtet und weist eine ausreichend große Zahl an Tops auf. Ich denke, ich werde sie kein weiteres Mal tippen, da ich in den vergangenen Jahren keine guten Erfahrungen mit einem zu dichten Blätterdach gemacht habe. Stichwort: Schimmel! Da mich die Purpel -stemms bei der Lemon Tree nicht ruhig schlafen lassen, habe ich mich entschieden, diesbezüglich aktiv zu werden. Bei meiner letzten Almicanna-Bestellung lag eine Probe Java Lava bei. Ein Vulkangestein, welches alle nötigen Spurenelemente aufweist. Die Dosierung liegt bei 200 g/100 l, es lagen allerdings nur ca. 40 g bei. Also ein bisschen zu wenig für meine 38-L-Töpfe, aber man nimmt, was man kriegen kann. Ich hab das Gestein als Top-Dress aufgebracht und etwas in die obere Erdschicht eingearbeitet. Jetzt heißt es warten und schauen, ob sich etwas tut oder das Problem irreversibel ist. Bei der Kontrolle der anderen Töpfe habe ich eine erfreuliche Entdeckung gemacht: Bei einigen Pflanzen hat die Mulchschicht ganze Arbeit geleistet und die Wurzeln haben angefangen, die oberste Erdschicht zu durchwurzeln. Und nun Neues aus der Küche … Das vorher angesetzte Lab hat wunderbar funktioniert. Wie man auf dem Bild gut erkennen kann, hat sich der Käsebruch von der Molke getrennt. An sich kann man diesen Käse essen, ich hab aber mal davon abgesehen, dass dieser jetzt schon drei Tage ungekühlt an einem warmen Ort stand und ich so eine ordentliche Lebensmittelvergiftung gerne vermeiden möchte. Also habe ich die Molke abgesiebt und die Hälfte im Verhältnis 1:1 mit Melasse gemischt, um diese haltbar zu machen. Die andere Hälfte habe ich im Verhältnis 1:4 mit Wasser gemischt und gegossen. Die darin enthaltenen Phytohormone (Gibberellin, Auxin), welche das Pflanzenwachstum signifikant fördern und das Pathogenwachstum von der Erde unterdrücken. Zu besagten Phytohormonen könnte ich einen eigenen Bericht schreiben, das würde ich euch jetzt aber einfach mal ersparen. Mit dem restlichen Lab- und Melassegemisch habe ich, wie im letzten Bericht angekündigt, eine Alfalfa-Seegraßjauche angesetzt. Dazu werde ich in einem kommenden Bericht genauer eingehen. Nun noch ein wenig Experimentelles … Ich habe in einem Interview mit dem Microbreeder Basement Chucker gehört, dass er für seine Kultur einerseits Bittersalze verwendet (für die präventive Versorgung mit Magnesium und Schwefel) und andererseits Siapton verwendet, welches ein Biostimulator ist, der die Aufnahme von Nährstoffen der Pflanze unterstützen soll und sie generell widerstandsfähiger gegen biotischen und abiotischen Stress macht. Ersteres wurde gegossen (5 EL/L) und zweiteres gesprüht (5 ml/L). Da man beides nicht wirklich überdüngen kann. Dachte ich mir, probiere ich es mal aus. Berichte folgen … Nächste Woche werde ich die Damen mal lollipoppen und ein Update zu den Stärkungsmaßnahmen geben. Ps: Falls hier zufällig jemand von Growdiaries mitliest: Das Drag-and-drop für die Fotos ist wirklich Horror (wenn man einmal nicht perfekt das kleine Kreuz trifft, schmiert die ganze Seite ab). Und bitte macht bei der Düngergabe den Reiter g/L. Besten Dank!
4 likes
2 comments
Share
13
Week 13. Vegetation
2d ago
16 hrs
Light Schedule
23 °C
Day Air Temp
Normal
Smell
60 %
Air Humidity
0 °C
Solution Temp
15 °C
Night Air Temp
38 L
Pot Size
Nutrients 2
BioEnhancer - Green House Feeding
BioEnhancer
1 mll
BioBloom - Green House Feeding
BioBloom
3 mll
German_GrowLab Einen wunderschönen guten Tag, liebe Grow-Community, und herzlich willkommen zur dreizehntenWoche meines kleinen Outdoorprojekts! Diese Woche halte ich es mal wieder etwas kürzer😄. Ich will mich hier ja nicht die ganz die ganze zeit beschweren aber das Wetter könnte echt n bisschen mehr mitspielen 😅. Die letzten Tage hatten wir. Von Niesel regen bis zu Monsun artigen Verhältnissen alles gehabt. Die Damen haben diese wiedersagen Verhältnisse gut weggesteckt und stehen in voller Pracht. Allerdings haben sie nicht übermäßig an höhe zugelegt was ich ihnen angesichts der Wetterlage auch nicht übel nehmen kann. Aber was ist die Woche geschehen? Ich habe den Pflanzen eine kleine Hormonkur in Form der im letzten Bericht angesetzten Jauche gegönnt. Dies besteht aus: 5l Wasser (in meinem Fall habe ich destilliertes verwendet ist aber eigentlich egal) 75g Alfalfa 75g Seegras 20g Melasse/Lab Mischung Das ganze in einen Behalte gegeben und dann mit offen vergären lassen. Da die verwendeten Milchsäurebakterien sich anaerob vermehren, also ohne zugäbe von Sauerstoff wie beim AACT, werdende sich keinen sprudelstein. Die Jauche wird einmal am Tag mit geschlossenem Deckel geschüttelt.Wichtig ist zu erwähnen das die Jauche über die zeit immer mehr an Potenz gewinnt da die Milchsäurebakterien immer mehr Material zersetzen. Dies ist zu bedenken wenn man die Jauche verdünnt. Die fertige Jauche ist eine absolutes Monster im garten und bringt eine reihe an benefits für die Pflanzen. Unter anderem: +verbesserung der Bodenbeschaffenheit +Erhöhung de Stresstoleranz +förderung des Wachstums durch phytohormone +erhöhen die diversität an Mikroorganismen +Verbessern die Phosphoraufnahme durch die bessere aufspaltung im Boden +untedrückung von Schadorganismen eine gute und bereits Pflanzenverfügbare Silikatquelle Und und und … Die Jauche habe ich einerseits im Verhältnis 1:20 gespritzt hierbei ist darauf zu achten das man dies eine Stunde vor Sonnenaufgang erledigt um Verbrennungen Vorzubeugen und den Bakterien zeit zu geben einen film auf den Blättern zu bilden welcher auch die Ansiedlung von Pilzen erschwert (Mehltau etc.). Am nächsten Tag habe ich die Jauche dann noch im Verhältnis 1:10 gegossen um wirklich alle bennefits mitzunehmen . Die Pflanzen haben das Treatment gut aufgenommen und wirken bereits etwas vitaler. Es gibt auch einen neuen Liebling im Garten: Die bitter Orange hat sich wirklich gemacht und ein robb ein an den Stängeln (nicht dass das immer aussagekräftig wäre) ist wirklich vielversprechend. Mit dem im letzten Bericht angekündigten lollipoppen warte ich doch noch etwas das ich mit bei dem eine oder anderen unteren trieb nicht sicher bin ob er sich nicht doch noch macht . Das alles wird sich dann in den nächsten ein bis zwei Wochen entscheiden. Und zu guter letzt.. Habe ich den Bio Bloom in Form eines Top-dress eingearbeitet, da wir uns doch langsam aber sicher in Richtung Blüte bewegen und das Bodenlöeben diesen erst Pflanzenverfügbar machen muss. Durch das aufstreuen hat sich ein leichter Pilzfilm gebildet. Dies ist aber kein schlechtes Zeichen und wurde auch son in der akungsbeilage beschrieben. Alles in allem sind wir gut auf Kurs 😊 Das war’s für diese Woche. Euch noch einen schönen Restmontag und einen guten start in die Woche. Peace
5 likes
comments
Share

Login

19 comments
Sort by
popularity
popularity
newest
oldest
sweetdew
sweetdewcommentedweek 03mo ago
Viel Glück,ich bin auf die Limonada di Mango gespannt,die hab ich noch im Kühlschrank. Ich hab die Cerezaz von Black Tuna stehen. Meine erste Pflanze mit 3 Keimblättern💪
German_GrowLab
German_GrowLabcommented3mo ago
@sweetdew, Vielen Dank 😊! Ja die Limonada di Mango stellt sich im Moment auch echt am besten an😅. Auf die Cerezaz hatte ich auch schon ein Auge geworfen und drei Keimblätter hatte ich auch noch nicht 😁. Dir weiterhin viel erfolg 👌.
DutchEnthousiast
DutchEnthousiastcommentedweek 03mo ago
Bin gespannt was du da machen wirst! Viel Erfolg und Happy 4/20 🌈
German_GrowLab
German_GrowLabcommented3mo ago
@DutchEnthousiast, Vielen Dank😊, ich bin auch mal sehr gespannt wie das so wird 😂.
yan402
yan402commentedweek 03mo ago
🤞🍀♥️
Stony_German
Stony_Germancommentedweek 128d ago
So weit so gut. Bisher zeigt sich der Sommer Growerfreundlich. Drük dir die Damen und mögen die Terps mit dir sein 😏😉
German_GrowLab
German_GrowLabcommented7d ago
@Stony_German, Dank dir, mein Lieber! 😊 Gut, die letzten Tage waren mir doch etwas zu trüb, aber alles in allem hast du schon recht.😁 Wenn sie jetzt nach der Blütenumstellung noch ein paar sonnige Tage bekommen, bin ich doch schon happy.😊
MrGoonai
MrGoonaicommentedweek 71mo ago
Ja, irgendwas stimmt da mit Growdiaries und den Kommentaren wirklich nicht, meist klappt es dann erst mit komplett neu laden, dass man zu dem passenden Kommentar kommt.
German_GrowLab
German_GrowLabcommented1mo ago
@MrGoonai, Ja, irgendwie etwas seltsam. Bei mir muss man in die Aktivitäten gehen und selbst dann verschwindet der Kommentar nach dem neu laden wieder.😅
Stony_German
Stony_Germancommentedweek 52mo ago
crazy genetiken. Klingt lecker. Da bleibe ich mal dran. Viel Glück mit dem Spätsommer. Nicht das der Söder wieder mal für viel Regen betet.😁
German_GrowLab
German_GrowLabcommented2mo ago
@Stony_German, Dank dir, kann ich wirklich nur so zurückgeben😊. Und ja, ich hoffe einfach, dass solche dunklen Mächte nicht auf mich aufmerksam werden.😂
GhostTerpZ
GhostTerpZcommentedweek 52mo ago
Looking Really Good ❗️ ❗️
German_GrowLab
German_GrowLabcommented2mo ago
@GhostTerpZ, Thanks, mate. Still a bit behind, but we're getting there. 💪
Enjoying this diary? Follow for more updates!
German_GrowLabGerman_GrowLab
Follow Author
OR
Prefer the old Diary view?
Go back to the old Diary view