G
Germination
3mo ago
Nutrients 1
B'cuzz Root Stimulator - ATAMI
B'cuzz Root Stimulator
1 mll
Horst Diesmal gibt’s für mich ein paar Premieren: Ich gieße zum ersten Mal mit Osmosewasser, pH-reguliert – bin echt gespannt, wie sich das auf den Grow auswirkt. Außerdem wird es ein Auto Run, was ich eher selten mache. Die Seeds (Fast Buds Original AK Auto & Original Sour Diesel Auto) lagen zuerst 2 Tage in Osmosewasser. Danach ging’s direkt in die Erde. Zwei Tage später haben sich die ersten Keimlinge blicken lassen, am dritten Tag waren alle da. Beleuchtet wird aktuell mit der TSW2000, 40 cm Abstand, auf 25 % Leistung. Ich starte in kleinen Töpfen und werde später in die Endtöpfe umsetzen – mal sehen, wie sich das auf Wachstum und Wurzelentwicklung auswirkt.
2 likes
1 comment
Share
Used method
Glass Of Water
Germination Method
1
Week 1. Vegetation
3mo ago
18 hrs
Light Schedule
26 °C
Day Air Temp
6.3
pH
50 PPM
TDS
66 %
Air Humidity
26 °C
Solution Temp
24 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 1
B'cuzz Root Stimulator - ATAMI
B'cuzz Root Stimulator
1 mll
Horst Woche 2 – Erste große Schritte Allgemeiner Eindruck Die Pflanzen haben sich bisher sehr gut entwickelt. Das Wurzelwachstum war kräftig, wodurch sie zügig bereit für den Umzug in die Endtöpfe waren. Nach dem Umtopfen gab es keinerlei Anzeichen von Stress – wichtig, da Autos keine Zeit für längere Erholungsphasen haben. Arbeiten / Maßnahmen Umtopfen in die Endtöpfe Substrataufbau: oberes Drittel BioBizz Light Mix, untere zwei Drittel Plagron Grow Mix Zugabe von Kieselgur (Silica-Quelle, Schädlingsprävention) Dynomyco Mycorrhizae für die Wurzelunterstützung Umgebung & Technik Gießen mit Osmosewasser, ca. 15 ppm nach Filterung, pH-reguliert Beleuchtung mit TSW2000 (40 cm, 30 %) Bemerkungen Die Pflanzen haben den Wechsel ins neue Substrat problemlos angenommen. Durch die Kombination von Light Mix und Grow Mix können die Sämlinge zunächst sanft anwachsen, bevor sie in die nährstoffreichere Erde hineinwachsen. Alles läuft stabil und ohne Auffälligkeiten. Fotos Aufnahmen stammen von Tag 14, Ende der zweiten Woche seit Einlegen der Samen ins Wasser. Zusatzinfo Weil der Raum gleichzeitig als Abstellraum dient, taucht Jimmy hier auf ... ganz ohne Style-Absicht. Aber ich dachte mir, da er ohnehin hier rumchillt, kann er auch mal mit aufs Bild. :D
1 like
comments
Share
2
Week 2. Vegetation
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
6.5
pH
300 PPM
TDS
60 %
Air Humidity
24 °C
Solution Temp
24 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 2
Silic Rock - PLAGRON.
Silic Rock
1 mll
B'cuzz Root Stimulator - ATAMI
B'cuzz Root Stimulator
1 mll
Horst 📓 Woche 3 Allgemeiner Eindruck: Die Pflanzen entwickeln sich weiterhin sehr gut. Wachstum und Vitalität stimmen. Arbeiten / Maßnahmen: Ergänzend zu Kieselgur wird nun auch Silic Rock von Plagron gegeben, da Kieselgur offenbar nur eingeschränkt von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Kieselgur bleibt trotzdem Teil des Setups, vor allem als vorbeugende Maßnahme gegen Schädlinge. Umgebung & Technik: Erde wie bisher: BioBizz Light Mix im oberen Bereich, Plagron Grow Mix darunter. Kieselgur bleibt im Einsatz. Hintergrundgedanke: Besonders bei Autos, die bei mir von Anfang an in Endtöpfe gesetzt werden, besteht ein Risiko des Übergießens. Das kann Bedingungen schaffen, die Schädlingen entgegenkommen – hier hilft Kieselgur als Absicherung. Bemerkungen: Die Kombination aus systemischem Silicium (Silic Rock) und der mechanischen Schutzwirkung von Kieselgur sollte eine gute Grundlage schaffen: kräftiger Wuchs und gleichzeitig eine Barriere gegen mögliche Schädlingsprobleme.
1 like
comments
Share
3
Week 3. Vegetation
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
6.5
pH
300 PPM
TDS
60 %
Air Humidity
23 °C
Solution Temp
23 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
35 cm
Lamp Distance
Nutrients 3
CalMag Agent - Canna
CalMag Agent
0.1 mll
Silic Rock - PLAGRON.
Silic Rock
1 mll
B'cuzz Root Stimulator - ATAMI
B'cuzz Root Stimulator
1 mll
Horst Woche 4 – Erste Nährstoffe & stärkeres Licht Allgemeiner Eindruck: Die Pflanzen wachsen weiterhin kräftig und sehen gesund aus. Eine AK Auto (hinten links) hängt etwas hinterher. Vermutlich hat sie beim Umtopfen kurzzeitig Stress gehabt, in den letzten Tagen hat sie aber wieder aufgeholt. Arbeiten / Maßnahmen: - Ab Ende der 3. Woche Start mit Canna CalMag Agent in niedrigster Dosierung - Diese Woche letzte Gabe von Bcuzz Root Stimulator - Überlegung zu Low Stress Training (Herunterbinden des Haupttriebs), aber nicht umgesetzt – der Durchgang läuft ohne LST weiter Umgebung & Technik: - TSW2000 Leistung schrittweise erhöht: von 25 % zur Keimung bis aktuell 60 % - Standort und Substrat unverändert - Gießen mit Osmosewasser + pH-Regulierung, weiterhin Siliciumgabe (Silic Rock) und Kieselgur auf der Erde Bemerkungen: Die Entscheidung, auf LST zu verzichten, fiel aus praktischen Gründen(Keine Zeit um dafür nötige Sachen zu kaufen). Gerade bei Autos wäre das nur sinnvoll gewesen, wenn es rechtzeitig und sorgfältig durchgeführt wird. Ohne LST bleibt der Fokus jetzt auf einem natürlichen Wuchsverlauf.
1 like
comments
Share
4
Week 4. Flowering
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
6.5
pH
900 PPM
TDS
60 %
Air Humidity
23 °C
Solution Temp
24 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 5
TriPart Grow - Terra Aquatica
TriPart Grow
0.35 mll
TriPart Bloom - Terra Aquatica
TriPart Bloom
0.25 mll
TriPart Micro - Terra Aquatica
TriPart Micro
1 mll
Horst Woche 5 – Vorblüte/Blüte Allgemeiner Eindruck Eine der AK Auto ist bereits fast eine Woche früher in die Vorblüte und anschließend in die Blütephase gewechselt. Mittlerweile sind auch die anderen Pflanzen nachgezogen. Ab dieser Woche zähle ich deshalb die erste Blütewoche. Insgesamt geht es allen Pflanzen gut. Arbeiten / Maßnahmen Beobachtung der unterschiedlichen Entwicklungsgeschwindigkeit zwischen den Sorten Keine Trainingsmethoden (kein LST/HST) angewendet Erste sehr leichte Düngergabe: obwohl im Substrat noch ausreichend Nährstoffe vorhanden sind, habe ich eine schwache Pre-Flower-Mischung gegeben. Ziel ist, die Pflanzen während der Stretchphase optimal zu versorgen, da sie in dieser Zeit gleichzeitig weiter wachsen und bereits Blüten ansetzen. Umgebung & Technik TSW2000 aktuell auf 65 % Leistung Vermutlich wurde die Lichtleistung anfangs etwas zu langsam gesteigert oder die Pflanzen hatten durch andere Faktoren leichten Stress. Eine Sour Diesel ist dadurch stark in die Höhe geschossen, mit längeren Internodien als gewünscht. Bemerkungen Das Streckungsverhalten bestätigt die Einschätzung: ohne Training war klar, dass die Internodien etwas länger ausfallen würden. Trotzdem ist es stärker ausgeprägt als erwartet. Bis jetzt machen die Sour Diesel insgesamt den besten Eindruck – wenig überraschend, da die Genetik bekannt stark ist, auch wenn ich sie von Fast Buds bisher nicht kannte.
likes
comments
Share
5
Week 5. Flowering
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
6.5
pH
Weak
Smell
150 PPM
TDS
53 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
24 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 2
CalMag Agent - Canna
CalMag Agent
0.2 mll
Silic Rock - PLAGRON.
Silic Rock
1 mll
Horst Allgemeiner Eindruck Alles läuft normal, die Pflanzen sehen gesund und kräftig aus. Es gibt aktuell keine Auffälligkeiten. Arbeiten / Maßnahmen: - Letzte Gabe von CalMag, ab jetzt Umstieg auf ein Magnesium-Schwefel-Präparat -Letzter Einsatz von Silic Rock - Kein LST durchgeführt – bewusst darauf verzichtet, um den natürlichen Verlauf bei Autos noch einmal zu beobachten Umgebung & Technik: - TSW2000 im Laufe der Woche auf 70 % hochgeregelt - Substrat und Gießregime wie bisher beibehalten Bemerkungen: Im Nachhinein wäre eine Form von Low Stress Training sicherlich besser gewesen, um das Höhenwachstum zu steuern und die Internodien enger zu halten. Diesmal stand aber der Fokus darauf, die Sorten unverändert zu beobachten. Gerade bei schnellen Autoflowers ist es interessant zu sehen, wie sie sich ohne Eingriffe entwickeln
likes
comments
Share
6
Week 6. Flowering
2mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
6.3
pH
Weak
Smell
100 PPM
TDS
49 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
24 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 1
Bud Candy - Advanced Nutrients
Bud Candy
2 mll
Horst Woche 7 – Gleichmäßiger Verlauf Allgemeiner Eindruck: Die Pflanzen entwickeln sich weiterhin normal. Eine der AKs ist deutlich weiter als ihre Schwestern – sie war schon früh in die Blüte gegangen und wird bald erntereif sein, während die anderen noch etwas länger brauchen werden. Arbeiten / Maßnahmen: Umstellung von CalMag auf ein Mag-Sulfur-Präparat (Bud Candy bei diesem Run) Düngung in der Übergangsphase war grenzwertig, ging aber gut – seitdem keine weitere Düngung mehr Keine weitere Nährstoffgabe geplant, da die Pflanzen innerhalb der nächsten zwei Wochen fertig sein sollen Umgebung & Technik: TSW2000 auf 85 % Leistung; weitere Anpassungen werden nach dem Verhalten der Pflanzen (z. B. Blattbewegungen) von Tag zu Tag entschieden Neuer Luftentfeuchter leistet hervorragende Arbeit: trotz häufigem Regen bleibt die RLF stabil unter 50 %
2 likes
comments
Share
7
Week 7. Flowering
1mo ago
18 hrs
Light Schedule
25 °C
Day Air Temp
6.3
pH
Normal
Smell
120 PPM
TDS
49 %
Air Humidity
22 °C
Solution Temp
23 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 1
Bud Candy - Advanced Nutrients
Bud Candy
2 mll
Horst Allgemeiner Eindruck: Die Blüten schwellen weiterhin sichtbar an. Eine der AKs bestätigt den Eindruck aus den Vorwochen: sie scheint erntereif zu sein. Arbeiten / Maßnahmen: Entscheidung über eine letzte Düngergabe für die noch nicht fertigen Pflanzen wird spontan in der kommenden Woche getroffen TSW2000 wieder auf ca. 80 % Leistung reduziert, Abstand 40 cm, da die Pflanzen auf mehr Intensität nicht positiv reagierten Umgebung & Technik: Andauernder Regen macht den Luftentfeuchter unverzichtbar – RLF bleibt stabil im sicheren Bereich Die Neuanschaffung hat sich spätestens jetzt bezahlt gemacht Bemerkungen: Der Herbst ist bereits sichtbar in den Pflanzen eingezogen. Einige Exemplare werden vermutlich noch zwei oder mehr Wochen benötigen, während die erste AK schon bald geerntet werden kann. Alle fünf verströmen mittlerweile einen intensiven, sehr angenehmen Duft.
likes
comments
Share
8
Week 8. Flowering
1mo ago
18 hrs
Light Schedule
24 °C
Day Air Temp
6.2
pH
Strong
Smell
800 PPM
TDS
49 %
Air Humidity
21 °C
Solution Temp
22 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 4
Bud Candy - Advanced Nutrients
Bud Candy
1 mll
TriPart Bloom - Terra Aquatica
TriPart Bloom
1 mll
TriPart Grow - Terra Aquatica
TriPart Grow
0.3 mll
Horst Woche 9 Allgemeiner Eindruck: Die Pflanzen wirken vital. Eine der AKs wäre rein optisch erntereif, verarbeitet aber noch Wasser. Da im gleichen Zelt auch getrocknet wird, bietet es sich ohnehin an, die Ernte gemeinsam mit den anderen zu machen. Besonders eine der Sour Diesels fällt heraus: sie präsentiert sich klar als die stärkste Pflanze des Runs. Geschmacklich bin ich gespannt – die klassischen Sorten wie AK und Sour Diesel kenne ich als Photoperiodenvarianten von anderen Breedern. Als Autoflower von Fast Buds sind sie für mich Neuland, und gerade weil ich bei Autos noch skeptisch bin, freue ich mich auf den direkten Vergleich. Arbeiten / Maßnahmen: Zwischenzeitlich TSW2000 auf 90 % erhöht → von den Pflanzen nicht gut vertragen → zurück auf 80 % Eine letzte Düngergabe durchgeführt Hälfte der Pflanzen mit Terra Aquatica nach Schema → leichte bis stärkere Überdüngungserscheinungen sichtbar (v. a. bei zwei AKs) Rest mit 50 % Lösung gegossen → besser vertragen Entscheidung zur gemeinsamen Ernte steht weiterhin, auch wenn einzelne Pflanzen schon etwas weiter sind Umgebung & Technik: Zeltklima weiterhin stabil Anpassung der Lichtintensität hat den Pflanzen wieder sichtlich gutgetan Bemerkungen: Die AK, die am weitesten ist, könnte jetzt schon geerntet werden, wird aber mit den Schwestern zusammen abgeerntet. Die Sour Diesels entwickeln sich insgesamt harmonischer und kräftiger. Es zeichnet sich ab, dass sie den stärksten Eindruck hinterlassen werden.
2 likes
comments
Share
9
Week 9. Flowering
1mo ago
18 hrs
Light Schedule
24 °C
Day Air Temp
6.2
pH
Strong
Smell
100 PPM
TDS
49 %
Air Humidity
21 °C
Solution Temp
21 °C
Night Air Temp
18 liters
Pot Size
40 cm
Lamp Distance
Nutrients 1
Bud Candy - Advanced Nutrients
Bud Candy
1 mll
Horst Woche 10 Allgemeiner Eindruck: Der Herbst hält nun deutlich Einzug. Die AKs wirken erntereif, während eine der Sour Diesels weiterhin kräftig nachlegt Arbeiten / Maßnahmen: - Weiterhin keine Düngung – Fokus liegt jetzt auf dem natürlichen Reifeprozess - Geplant ist die Ernte gegen Ende der kommenden Woche, in der Hoffnung, dass auch die letzte, besonders vitale Sour Diesel bis dahin reif ist - Da im selben Zelt getrocknet wird, muss die Ernte in einem Durchgang erfolgen Umgebung & Technik: - Dauerregen hält an → Luftentfeuchter läuft nahezu durchgehend, um die RLF stabil zu halten - Besonders an Gießtagen ist die Kontrolle wichtig, um Schimmelrisiken zu vermeiden - Zeltklima bleibt dank Entfeuchter trotz schwieriger Bedingungen stabil
2 likes
comments
Share
10
Week 10. Harvest
15d ago
Happy Harvest Day!
Rated
6/10
Rated
Wuchsverhalten: Kräftig und zügig in der Entwicklung, sehr kompakte Struktur mit typischem Indica-Touch. Keine nennenswerten Probleme beim Anbau, reagiert gut auf moderate Lichtintensität und gleichmäßige Feuchtigkeit. Empfindlichkeit / Pflegeaufwand: Pflegeleicht, zeigt aber in der späten Blüte eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Überdüngung. Auf übermäßige Lichtleistung reagiert sie mit leichten Stresssymptomen, bleibt aber insgesamt robust. Gesamteindruck: Eine unkomplizierte, solide Sorte für alle, die schnell Ergebnisse wollen. Ideal für einen stressfreien Autoflower-Run. Für meinen persönlichen Geschmack etwas unspektakulär im Vergleich zu den Sour Diesel-Damen, aber als zuverlässige, pflegeleichte Sorte durchaus empfehlenswert.
Show more
Translate
Spent 66 days
Ger Veg Flo Har
3
Plants
1
Grow Room size
Easy
Difficulty

Day air temperature
Air humidity
PPM
PH
Light schedule
Solution temperature
Night air temperature
Pot size
Lamp distance
Horst Woche 11 – Ernte der AK Auto Allgemeiner Eindruck: Ende der Woche 11 war es so weit: Die AK Autos wurden geerntet – lustigerweise fast auf den Tag genau nach elf Wochen seit Aussaat. Eine der drei AKs hätte vermutlich noch eine Woche länger stehen können, aber da eine andere schon rund eine Woche früher fertig war als alle übrigen Pflanzen im Zelt, habe ich mich entschieden, alle gleichzeitig zu ernten. (Da ich im selben Zelt trockne, war das ohnehin notwendig.) Anbau-Eindruck: Die AKs waren insgesamt angenehm zu kultivieren, unkompliziert im Wachstum und ohne große Auffälligkeiten. Im direkten Vergleich wirken die Sour Diesel-Damen allerdings deutlich attraktiver – strukturierter, homogener und insgesamt einfach „runder“. Ich bin sehr gespannt, ob sich das später auch geschmacklich zeigt. Bei diesem Run habe ich bewusst komplett auf jegliche Trainingsmethoden verzichtet, um zu sehen, wie sich die Pflanzen in ihrer natürlichen Form entwickeln. Nach diesem Durchgang kann ich aber definitiv sagen: Es wird keinen weiteren Grow mehr ohne mindestens Low Stress Training (LST) geben – auch nicht bei Autoflower-Sorten. Die Struktur und Lichtausnutzung profitieren einfach zu stark davon, um darauf zu verzichten. Erntemethode: Früher habe ich immer nass geerntet, mittlerweile bevorzuge ich das Trockenernten. Das bedeutet: Ich schneide die Pflanzen ab und hänge sie zum Trocknen ins Zelt. Je nach Platz, Luftfeuchtigkeit, Dichte und Struktur der Pflanzen entscheide ich, ob ich sie komplett oder in Teilstücke zerteilt aufhänge. Diesmal habe ich mich für das Aufteilen in mehrere Stücke pro Pflanze entschieden – so trocknen sie gleichmäßiger. Trocknungsbedingungen Temperatur: ca. 20 °C Luftfeuchtigkeit: 55 – 60 % Umluft: ein oszillierender Ventilator, der nicht direkt auf die Blüten bläst Abluft: Stufe 2 von 10, also sehr sanft Entfeuchter: steht im Zelt, bläst aber ebenfalls nicht direkt auf die Pflanzen (bei häufigem Regen aktuell unverzichtbar) Ziel: 10 – 14 Tage schonendes, langsames Trocknen Nach dem Trocknen folgt der Feinschnitt, danach kommen die Blüten für etwa vier Wochen zum Fermentieren in Gläser.
1 like
comments
Share
10
Week 10. Harvest
15d ago
Happy Harvest Day!
Rated
8/10
Rated
Wuchsverhalten: Sehr vital, mit gleichmäßigem und kräftigem Stretch in der frühen Blütephase. Die Internodien sind länger als bei der AK, aber proportional und gut ausgeleuchtet. Die Blütenbildung setzt gleichmäßig ein und zieht sich harmonisch bis zur Reife durch. Empfindlichkeit / Pflegeaufwand: Pflegeleicht, reagiert tolerant auf moderate Düngung und Lichtintensität. Zeigt ein stabiles Verhalten auch bei kleineren Schwankungen der RLF – eine Sorte, die insgesamt sehr verzeihend ist. Gesamteindruck: Klarer Favorit dieses Durchgangs. Für eine Autoflower-Sorte erstaunlich stabil, kräftig und aromatisch. Wenn man skeptisch gegenüber Autos ist, zeigt diese Sour Diesel sehr gut, was moderne Genetik leisten kann. Insgesamt eine Sorte, die sowohl optisch als auch aromatisch(Duft) überzeugt und im Grow-Zelt einen hervorragenden Eindruck hinterlässt.
Show more
Translate
Spent 66 days
Ger Veg Flo Har
2
Plants
1
Grow Room size
Easy
Difficulty

Day air temperature
Air humidity
PPM
PH
Light schedule
Solution temperature
Night air temperature
Pot size
Lamp distance
Horst Ernte der Sour Diesel Auto Allgemeiner Eindruck: Ende der Woche 11 war es auch für die Sour Diesel Damen so weit. Sie haben sich Zeit gelassen, aber der zusätzliche Reifezeitraum hat sich sichtbar gelohnt. Besonders die eine Pflanze, die schon während der Blütephase herausgestochen ist, hat bis zum Schluss stark zugelegt und präsentiert sich mit dichten, harzigen Blüten und ausgeprägtem Aroma. Im Vergleich zur AK Auto zeigt sich die Sour Diesel deutlich homogener und insgesamt vitaler. Anbau-Eindruck: Die Sour Diesel war während des gesamten Durchgangs die Sorte mit der besten Gesamtleistung. Stabiles Wachstum, gutes Verhältnis zwischen Höhe und Struktur, und sie hat auf Veränderungen in Lichtintensität oder Düngung immer nachvollziehbar reagiert. Selbst in Phasen mit hoher Luftfeuchtigkeit zeigte sie keine Anfälligkeit für Schimmel oder Fäulnis. Bei diesem Run habe ich bewusst komplett auf jegliche Trainingsmethoden verzichtet, um zu sehen, wie sich die Pflanzen in ihrer natürlichen Form entwickeln. Nach diesem Durchgang kann ich aber definitiv sagen: Es wird keinen weiteren Grow mehr ohne mindestens Low Stress Training (LST) geben – auch nicht bei Autoflower-Sorten. Die Struktur und Lichtausnutzung profitieren einfach zu stark davon, um darauf zu verzichten. Erntemethode: Wie bei der AK Auto wurde auch hier trocken geerntet. Die Pflanzen wurden in Teilstücke zerlegt und im Zelt aufgehängt, um eine gleichmäßige Trocknung sicherzustellen. Die Bedingungen blieben nahezu identisch zum AK-Durchgang, da die Ernte nahtlos anschloss. Trocknungsbedingungen: Temperatur: ca. 20 °C Luftfeuchtigkeit: 55–60 % Umluft: oszillierender Ventilator (nicht direkt auf die Blüten) Abluft: Stufe 2 von 10 Entfeuchter: läuft weiterhin konstant, ohne direkten Luftstrom auf die Pflanzen Ziel: 10–14 Tage schonendes Trocknen vor dem Feinschnitt Nach der Trocknung werden die Blüten wie üblich in Gläsern für etwa vier Wochen fermentiert.
3 likes
1 comment
Share

Login

2 comments
Sort by
popularity
popularity
newest
oldest
Fast_Buds
Fast_Buds
Official Brand Representative
commentedweek 03mo ago
Hi there, Thank you for running this diary. We will be looking forward to your updates. Happy growing 🌱🌱 & Good luck 😃
Fast_Buds
Fast_Buds
Official Brand Representative
commentedweek 1014d ago
Hi there, thank you for running this diary. Happy Harvest!!! 🌱🌱 😃
the end.
Enjoying this diary? Follow for more updates!
HorstHorst
Follow Author
OR
Prefer the old Diary view?
Go back to the old Diary view